piwik no script img

Café neutral

Erste Verhandlungen zwischen Bambule-Gruppe und Innenstaatsrat Wellinghausen im Schuhhaus Görtz

Für eine gute Stunde trafen sich die Kontrahenten gestern Vormittag im Schuhhaus Görtz an der Spitalerstraße. Dessen Konferenzraum hatte Ludwig Görtz, Chef des Hamburger Einzelhandelsverbandes, als „neutralen Ort“ zur Verfügung gestellt. Bei ein paar Tassen Kaffee sondierten die Bauwagengruppe Bambule, ihre Anwälte Andreas Beuth und Manfred Getzmann mit Senatsunterhändler und Innenstaatsrat Walter Wellinghausen eine mögliche Lösung des Bambule-Konflikts.

„Der Senat möchte eine friedliche Lösung“, betonte Beuth im Anschluss, wies aber auch auf das „Stillschweigeabkommen“ hin. „Es ist konstruktiv gesprochen worden, es gab eine Bestandsaufnahme, obwohl die Maximalpositionen natürlich weit auseinander liegen.“ In der Frage der „Sofortlösung“ – der kurzfristigen Bereitstellung eines Platzes für die geräumte Bauwagengruppe – seien durchaus Möglichkeiten erörtert worden. „Und darüber kann tatsächlich nicht öffentlich diskutiert werden“, sagte Beuth.

Man sei „auf einem viel versprechenden Weg“, erklärte Wellinghausen. Er gehe davon aus, dass „sehr zügig ein Ergebnis“ zu erreichen sei. Die Gespräche sollen nächste Woche fortgesetzt werden. kva

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen