: Länger kaufrauschen
Super-Clement will neues Ladenschlussgesetz zügig durchbringen. Ver.di ist alles andere als begeistert
BERLIN dpa ■ Bei der geplanten Lockerung des Ladenschlusses drückt die Bundesregierung aufs Tempo. Bereits nächsten Mittwoch solle der Gesetzentwurf vom Kabinett verabschiedet werden, kündigte Wirtschaftsminister Wolfgang Clement gestern an. Damit könnten die Geschäfte schon im nächsten Jahr auch am Samstag bis 20 Uhr öffnen. Ver.di warf Kanzler Gerhard Schröder ein „populistisches Ablenkungsmanöver“ vor, um mit der Ladenschlussreform andere Probleme verschleiern zu wollen. „Bis zum 22. September hat Schröder um die Stimmen der Arbeiter gebuhlt und jetzt lässt er wieder den Modernisierer und Macher heraushängen“, sagte Vorstandsmitglied Franziska Wiethold. Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels forderte die Gewerkschaften dagegen auf, die Reform nicht zu blockieren. „Die Ladenschlusspläne sind das erste positive Signal seit dem Regierungswechsel“, sagte HDE-Chef Hubertus Pellengahr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen