: die rot-rote koalition
Verhandlungsbeginn vor einem Jahr
Ein Jahr war es gestern her, dass SPD und PDS offizielle Koalitionsverhandlungen aufnahmen. Nur zwei Tage zuvor, am 4. Dezember 2001, waren die Verhandlungen über eine Ampelkoalition gescheitert. Mehr als vier Wochen lang hatten SPD, FDP und Grüne nach der Abgeordnetenhauswahl am 21. Oktober verhandelt. Nur zwei Wochen hingegen brauchten SPD und PDS, um sich noch vor Weihnachten 2001 auf ein Regierungsprogramm zu einigen. Parteitage von SPD und PDS am 11. und 12. Januar 2002 billigten den Koalitionsvertrag, der am 16. Januar unterschrieben wurde. Einen Tag später wählte das Abgeordnetenhaus den neuen Senat und löste den rot-grünen Übergangssenat ab. Über die Koalition verhandelten im Kern sechs Männer: bei der SPD der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, Fraktionschef Michael Müller und Parteichef Peter Strieder, bei der PDS der spätere Kurzzeitsenator Gregor Gysi, der damalige Fraktionschef Harald Wolf, heute Wirtschaftssenator, und Parteichef Stefan Liebich, heute auch Fraktionschef. Liebich, damals erst 28, hatte nur fünf Tage vor Beginn der Verhandlungen die Bundespolitikerin Petra Pau an der Spitze der Berliner PDS abgelöst.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen