: Was tun mit der „Prestige“?
Öl unter Wasser abpumpen, Tanks einbetonieren – egal: Guter Rat ist auf jeden Fall teuer
MADRID taz ■ Schlimmer hätte es nicht kommen können: Die Untersuchung des Wracks der „Prestige“ zeigt, dass aus den zwei Teilen des vor Galiciens Küste auseinander gebrochenen und untergegangenen Tankers täglich 125 Tonnen Schweröl ausströmen. Die Ölpest, die die nordwestspanische Küste seit Wochen verseucht, bekommt somit mindestens drei Jahre lang ständigneue Nahrung. Ein Expertenteam brütet nun über mögliche Lösungen für die noch 50.000 Tonnen Schweröl in 3.600 Meter Tiefe. Doch guter Rat ist teuer – im wahrsten Sinne des Wortes.
Greenpeace verlangt, dass das Öl aus dem Wrack abgepumpt wird. Es wäre das erste Mal, dass dies in so großer Tiefe geschieht. Doch technisch scheint es möglich. Die holländische Bergungsfirma Smit legte einen Plan vor. Mit Tauchrobotern sollen die Tanks angebohrt werden. Durch die eine Öffnung soll dann ein Absaugrohr eingeführt werden, durch die andere Wasser in die sich entleerenden Tanks fließen. Das Rohr soll beheizt werden, um das Schweröl flüssiger zu machen. Das Öl könnte entweder in eine schwimmende Plattform mit riesigen Tanks nahe der Unglücksstelle gepumpt werden oder in ein Reservoir auf dem Meeresboden.
Darüber hinaus soll im Labor geprüft werden, ob es möglich ist, das Schweröl durch chemische Zusätze zu verfestigen. Außerdem wird überlegt, die 14 Risse in den Tanks zu versiegeln. Doch hierzu sind weder die Roboter von Smit noch das bemannte französische Mini-U-Boot „Nautile“, das das Wrack untersucht hat, ausgerüstet. Und ohnehin würden die Tanks langsam aber sicher durchrosten. Ein dritter Vorschlag sieht deshalb vor, die Reste des Tankers mit Beton einzugießen. Ob dies funktioniert weiß niemand.
Die Bergungsfirma Smit legte bereits 1997 in Japan einen Plan vor, um das Öl des gesunkenen Tankers „Nakhodka“ abzupumpen. Das Expertenteam kam zu dem Schluss, es sei wirtschaftlicher, das Öl in den Tanks zu lassen und die immer wieder angeschwemmten Flecken zu entsorgen. REINER WANDLER
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen