piwik no script img

Vatikan segnet Strafen ab

Maßnahmen der US-Katholiken gebilligt, die zukünftig sexuellen Missbrauch durch Priester verhindern sollen

VATIKAN-STADT afp/epd ■ Der Vatikan hat einen scharfen Maßnahmenkatalog gebilligt, mit dem US-Bischöfe sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Kirchenmitarbeiter künftig einen Riegel vorschieben wollen. Dem Neuentwurf zufolge wird jeder Priester und jeder Dekan schon beim ersten Akt sexuellen Missbrauchs aus dem Amt entfernt. Überführte Täter sollen kein Kirchenamt mehr ausüben dürfen, gab der Heilige Stuhl gestern in einer Erklärung bekannt.

Die Billigung des Sanktionskatalogs wurde dem Vorsitzenden der US-Bischofskonferenz, Wilton Gregory, vom Vorsitzenden der Bischofskongregation, Kardinal Giovanni Battista Re, schriftlich mittgeteilt. Das Recht der verdächtigten Priester auf Verteidigung müsse ebenso geschützt werden, schrieb Kardinal Battista Re. Die neue Richtlinie folge dem Prinzip, dass Angeklagte so lange als unschuldig gelten, bis ihre Schuld auch tatsächlich bewiesen sei.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen