: Mehr forschen hoch zwei
Ortungssysteme mit Menschenverstand und „staatstragende“ Fragen: Universität, Hochschule und IUB holen gleich zwei Sonderforschungsbereiche nach Bremen
Gleich zwei der bundesweit von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) genehmigten dreizehn Sonderforschungsbereiche haben die Universität Bremen, die Hochschule und die International University Bremen (IUB) an die Weser geholt. Fragen zur „Raumkognition“ und zur „Staatlichkeit im Wandel“ werden die ForscherInnen ab dem 1. Januar 2003beschäftigen.
Die „Raumkognition“ erforscht, wie es uns gelingt, Wege (wieder) zu finden, uns an bekannten und unbekannten Orten, mit Hilfe von Beschreibungen oder Plänen zu orientieren oder wie wir uns Gebäude vorstellen können. „Wir erforschen Denkprozesse, ohne das Hirn zu öffnen“, sagte Christian Freksa zu den Forschungsvorhaben. Dabei sind unterschiedliche Disziplinen mit im Boot: die Psychologie genauso wie die Computerlinguistik, die Geografie und Kartografie und die Informatik. Fürs Praktische wollen die WissenschaftlerInnen so genannte „räumliche Assistenzsysteme“ entwickeln, die menschliche Wahrnehmungsfähigkeiten haben. Soll heißen: Wo das Ortungssytem GPS an seine Grenzen stößt, weil der LKW-Fahrer auf eine Umleitung trifft, soll in Zukunft ein System mit menschlichen Orientierungsfähigkeiten ansetzen können. In dem „transregionalen Sonderforschungsbereich“ kooperieren die Unis Bremen und Freiburg miteinander.
Im zweiten Sonderforschungsbereich – „Staatlichkeit im Wandel“ – arbeiten die Uni, die Hochschule und die IUB zusammen. Die ForscherInnen prüfen, ob der „demokratische Rechts- und Interventionsstaat zerfasert“, wie Michael Zürn von der Uni Bremen formulierte. Gemeint ist, dass zunehmend politische Entscheidungen statt auf nationalstaatlicher auf transnationaler oder regionaler Ebene getroffen werden. Gründe für die „Zerfaserung“ könnten die Globalisierung oder ein überforderter Wohlfahrtsstaat sein. Schließlich fragen sich die WissenschaftlerInnen: Was bedeutet ein „zerfaserter“ Staat für Frieden und soziale Sicherung?
Die zwei Forschungsbereiche bringen den drei Hochschulen insgesamt rund sechzig aus Drittmitteln finanzierte Stellen – größtenteils für wissenschaftliche MitarbeiterInnen für voraussichtlich vier Jahre. Nachwuchsfördernd: Für die praktische Forschungsbeteiligung der Studierenden gibt es weitere Stellen.
ube
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen