neues vom scheideweg: weltpolitische konflikte:
Alle paar Wochen sehen wir uns am Scheideweg um, was so los ist und wer neu eingetroffen ist an der beliebtesten Wegkreuzung der Welt. Zuletzt hatten wir ja endlich herausgefunden, dass der Scheideweg in Oldenburg liegt und von einer dort beheimateten Tiefbaufirma verbreitert wurde. Was auch bitter nötig ist, denn in den vergangenen Wochen haben hier einige Staaten ihre neue Heimstatt gefunden: „Die Türkei steht am Scheideweg“ erklärte der CDU-Pastor Peter Hintze am 4. 11. 2002. Wenige Tage später, am 11. 11. 2002, meldete dpa dann, dass „Nordkorea am Scheideweg“ angekommen sei. Was zu einem brisanten Zusammentreffen führen sollte, denn am 5. 12. 2002 schrieb die amtliche irakische Zeitung El Dschumhurija, dass die UNO-Inspektoren an „einem gefährlichen Scheideweg“ stünden, also Bagdad offensichtlich schon wieder verlassen haben, um in Oldenburg nach dem Rechten zu schauen. Ob am Scheideweg die weltpolitischen Konflikte in eine friedlichere Richtung gelenkt werden können, bleibt allerdings fraglich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen