piwik no script img

Ökos uneins

Nabu und BUND kritisieren Genehmigung für Bürgerwindpark, Greenpeace begrüßt sie

Der BUND und der Nabu in Schleswig-Holstein sehen in der Genehmigung des Bürgerwindparks Butendiek rund 30 Kilometer vor Sylt eine schwere Niederlage für den Naturschutz. Greenpeace dagegen begrüßt die Genehmigung, die das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) am 18. Dezember erteilte (taz berichtete).

Nabu und BUND weisen darauf hin, dass der geplante Windpark in einer „Important Bird Area“ (IBA) und damit faktisch in einem EU-Schutzgebiet errichtet werden solle. Deshalb widerspreche die Genehmigung dem europäischen Naturschutzrecht. „Das IBA stellt einen der wichtigsten europäischen Winterlebensräume der bedrohten Seetaucher dar“, argumentieren sie. Der Windpark sei „ein Störfaktor“. Überdies monieren sie, dass bei der Genehmigung das Stromkabel zum Festland ausgeklammert wurde, das durch den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer führen soll.

Greenpeace argumentiert, dass der Windpark im IBA bei einer Abwägung zwischen dem Vogelschutz und dem Interesse am Atomausstieg vertretbar sei. Die Organisation verlangte vom Stromkonzern eon, dem das Leitungsnetz an Land gehört, seine Blockade aufzugeben und ausreichende Netzkapazitäten für den Windstrom zur Verfügung zu stellen. knö

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen