piwik no script img

geläufig Macht mich vollends vergnügt

„Christtag früh. Es ist noch Nacht, lieber Kestner, ich bin aufgestanden, um bei Lichte morgens wieder zu schreiben, das mir angenehme Erinnerungen voriger Zeiten zurückruft; ich habe mir Coffee machen lassen, den Festtag zu ehren, und will euch schreiben, bis es Tag ist. Der Türmer hat sein Lied schon geblasen, ich wachte darüber auf. Gelobet seist du, Jesus Christ! Ich hab diese Zeit des Jahrs gar lieb, die Lieder, die man singt, und die Kälte, die eingefallen ist, macht mich vollends vergnügt. Ich habe gestern einen herrlichen Tag gehabt, ich fürchtete für den heutigen, aber der ist auch gut begonnen, und da ist mir’s fürs Enden nicht angst.“ So beginnt ein Brief von Johann Wolfgang von Goethe an Johann Christian Kestner, den der Geheimrat am 25. Dezember 1772 schrieb. Man sieht: Der Mann war schon in weihnachtlicher Stimmung. Wer zum Feste aber sich nicht so in eine weihnachtliche Stimmung hineinsteigern möchte, dem sei anempfohlen, am heutigen Tage in das BKA-Theater am Mehringdamm zu gehen. Dort geben Jordan & Arias „Das Weihnachtstrauma“ zum Besten. Sie rasen durch die ganze Weihnachtsgeschichte, hinterlassen ein Schlachtfeld, und das gemeuchelte Christkind steht als pompöse Engelsgestalt à la Dame Edna wieder auf. Die beiden langjährigen Mitglieder der Nürnberger Pocket Opera bieten große Stimmen und einen bitterbösen Knecht Ruprecht: Es soll eine große Weihnachtsshow inklusive Extra-Überraschung werden. Die schnelle Hilfe gegen eine Überdosis Weihnachten. LAB

BKA-Theater, 20 Uhr

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen