piwik no script img

Der Schlüssel zum Filz

Zu Oppositionszeiten prangerte ihn die CDU als „Schlüsselfigur des roten Filzes“ an – und forderte seine Versetzung. Mehr als ein Jahr nach Ablösung der SPD durch einen rechten Senat ist Sozialdemokrat Uwe Riez aber nach wie vor der mächtige Mann im Amt für Arbeit und Sozialordnung. „Es ist verblüffend, wie die Strukturen weiter funktionieren. Die Seilschaften zwischen Institutionen und Trägern sind ein zähes Material“, resümiert Norbert Hackbusch, früher für die Regenbogen-Partei Vertreter im Filz-Untersuchungsausschuss der Bürgerschaft.

CDU, Schill-Partei und FDP verweisen darauf, dass in der Verwaltung erfahrene Leute sitzen, die auch mit einem roten Parteibuch loyale Beamte seien. Zudem hat der Mitte-Rechts-Senat die Vergabe von Mitteln zur Arbeitsmarktförderung dem Wirtschaftsressort übertragen und damit die früher als Erbhof des einflussreichen SPD-Kreises Nord geltende Behörde für Arbeit, Gesundheit und Soziales (BAGS) zerschlagen. Die neue Sozialbehörde vergibt nur noch gut die Hälfte der Gelder.

Auch an der Spitze vieler städtischer Unternehmen stehen weiter altgediente Genossen. Zum einen hätten diese mehrjährige Verträge, zum anderen seien viele von ihnen fähige Manager, räumen die Regierenden ein. Als Musterbeispiele werden der Chef der Hochbahn, Günter Elste und Messechef Paul Busse genannt. Die Senatsvertreter verweisen auch darauf, dass unter den zwölf Staatsräten Parteilose und SPD-Mitglieder sind.

Die Opposition wertet das als „Ausdruck der geringen Qualität des CDU-Personals“, so SPD-Haushaltspolitiker Ingo Egloff. Als „bedenklich“ stuft er die Besetzung von Aufsichtsratsposten mit Vertretern aus dem CDU-Wirtschaftsrat ein: „Wenn das früher roter Filz war, dann ist das schwarzer Filz.“ lno

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen