piwik no script img

Queerfeministische Demo in BerlinDie Hexen sind wütend

„Take back the night“: Tausende gehen am Dienstagabend gegen Patriarchat und Kapitalismus auf die Straße. Die Demo endet früher als angekündigt.

„Wir nehmen uns die Nacht“: Queerfeministische Demo in Friedrichshain am 30. April Foto: Sebastian Christoph Gollnow/dpa

Berlin taz | „Es ist Walpurgisnacht / Ich setzte meine Schweinekopf-Maske auf / Raste aus!“, singt die Männergruppe KIZ in ihrem Walpurgisnacht-Lied. Am Dienstagabend rasten rund 2.800 Flinta – Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen – aus: Sie ersetzen die Schweinekopf-Maske durch eine schwarze Corona-Maske und ziehen in einem wütenden Mob unter „Nieder mit dem Patriarchat!“-Rufen durch die warme Walpurgisnacht.

Wie traditionell am 30. April fand auch am Dienstagabend wieder die linksradikale feministische „Take back the night“-Demo in Friedrichshain statt. Auch in Leipzig und Dresden versammelten sich am Abend Flinta, um ihren „Schmerz und Wut auf die Straße zu bringen“. „Wir nehmen uns die Nacht und gehen gegen das kapitalistische Patriarchat und für die feministische Revolution auf die Straße!“, kündigten die Teil­neh­me­r*in­nen an.

Gegen 20.30 Uhr, als der Schein der Straßenlaternen die letzten Sonnenstrahlen ablöst, werden auch die Männergruppen auf dem Boxhagener Platz von Frauen mit „Macker vermöbeln“ und pink glitzernden Antifa-Shirts verdrängt. Zwischen Gärtner- und Grünberger Straße schallt Musik aus dem Demofahrzeug, dem roten Lauti. Davor halten Teil­neh­me­r*in­nen ein Transparent mit der Aufschrift des diesjährigen Mottos hoch: „We are the witches you couldn’t burn“. Denn die Walpurgisnacht gilt als die Nacht, in der Hexen ihr großes Fest feierten.

Auf der Kreuzung sitzen hunderte Personen und lauschen Redebeiträgen über das Patriarchat und die Geschichte der Hexenverbrennungen. Sie seien der „Grundpfeiler des kapitalistischen Patriarchats“. In Bestrebungen, Flinta weltweit zu unterdrücken und zu ermorden, zeigten sich noch immer historische Kontinuitäten der Hexenverfolgung.

Aus den Boxen schallt es: „Unsere Autonomie ist unheimlich, deshalb wollen sie uns unsere autonomen Orte wegnehmen.“ Schon queere Orte, wie das Tuntenhaus und die Liebig 34 seien ihnen genommen worden, aber was sie nicht kriegen, ist die Nacht. „Denn die nehmen wir heute zurück!“

De­mons­tran­t*in­nen erhalten Solidarität auf dem Weg

Aus Worten werden Taten: Gegen halb zehn gibt ein krawalliges Feuerwerk den Startschuss und der Demozug setzt sich mit rund eineinhalb Stunden Verspätung in Bewegung. An der Spitze hat sich ein schwarzer Block formiert, der „kein Gott, kein Staat, kein Patriarchat!“ ruft. Zügig ziehen die De­mons­tran­t*in­nen von der Grünberger Straße in Richtung Boxhagener und Mainzer Straße.

Immer wieder erhellen Feuerwerke von Balkonen und Dächern verbündeter Häuser entlang der Strecke die rauchgeschwängerte Nacht. Als der Demozug in die Rigaer Straße einbiegt, wird er empfangen von bunten Rauchschwaden aus Pyro und Feuerwerken. Vor der Rigaer 83 stehen Verbündete mit einem Transpi mit der Aufschrift „Flinta die kämpfen, sind Flinta die leben“.

Von den Balkonen aus werden die De­mons­tran­t*in­nen mit Konfetti beschmückt. Auch die Rigaer 94 sowie das Antifa-Haus in der Colbestraße beteiligen sich mit Hupen, Konfetti und Feuerwerk an dem Demogeschehen. Nicht nur die Häuser solidarisieren sich, auch Menschen auf den Straßen beklatschen und bejubeln die Demo.

Obwohl cis Männer nicht erwünscht sind, wollen sich einige die Veranstaltung nicht nehmen lassen: Tausende Polizisten – neben der ein oder anderen Quotenpolizistin ausschließlich Männer – begleiten die Demo. Im vergangenen Jahr war es zu Prügeleien zwischen Polizei und De­mons­tran­t*in­nen sowie zu kurzzeitigen Festnahmen gekommen.

Keine Auseinandersetzungen mit der Polizei

Im Vorfeld der diesjährigen Demo gingen die Or­ga­ni­sa­to­r*in­nen davon aus, „dass die Bullen in den nächsten Jahren weiter so repressiv und aggressiv gegen uns vorgehen werden“. Aber die Polizei scheint aus den letzten Jahren gelernt zu haben: Statt wie in den Vorjahren Spaliere zu bilden, lassen sie der Demo großen Freiraum und laufen nur vorneweg. Es kommt zu keinen Auseinandersetzungen.

Es ist etwa 22.30 Uhr, als die Ver­an­stal­te­r*in­nen die Demo trotzdem eineinhalb Stunden vor dem angekündigten Ende aus „Sicherheitsgründen“ für vorzeitig beendet erklären. Der schwarze Block schert aus und verzieht sich rasch in die Grünberger Straße, der restliche Demozug bleibt auf der Warschauer Straße zurück.

Stundenlang probieren die Or­ga­ni­sa­to­r*in­nen vergeblich, die Grüppchen wegzuschicken. „Wenn ihr keinen Stress wollt, geht nachhause“, rufen sie durch Megafone. Aber die Leute wollen Stress. Ausgestattet mit reichlich Bier und Tabak aus den umliegenden Spätis sitzen sie auf der Warschauer Straße und singen bis tief in die Nacht „Whose streets? Our streets!“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • Kann mir das jemand vernünftig erklären: warum sind pauschal keine CIS Männer erwünscht? Auch als Cis Mann kann man doch die Demo Inhalte voll unterstützen.

    Wenn dies von den Demo Teilnehmern gewünscht ist, dann ist das auch zu respektieren und akzeptieren. Aber Tolerant und offen fühlt sich das nicht an.

    • @Müller Christian:

      Nein, voll unterstützen geht nicht. Cis ist ein Halbton.



      (Ähnlich tiefe Logik).

      Wenn jefraud unter sich bleiben möchte, ist das nur begrenzt begründungspflichtig.



      Aber persönliche Vorlieben zur Nacht sollten wohl besser nicht zu Schubladen-Identitäten führen, in welche Richtung das auch immer geht.

    • @Müller Christian:

      "Kann mir das jemand vernünftig erklären: warum sind pauschal keine CIS Männer erwünscht?"



      Ich kann's nicht. Außer dem Stichwort 'Sexismus' fällt mir da nix ein.

      • @Encantado:

        Relativ einfach erklärt. FLINTA Räume und Veranstaltungen sollen den betreffenden Personen die Möglichkeit geben, über ihre Marginalisierungserfahrungen zu sprechen, sich miteinander zu solidarisieren und keine Angst vor Diskriminierung durch cis Männer haben zu müssen. Es kann für viele von uns unglaublich entlastend und befreiend sein, einmal nicht in der jahrelang antrainierten „gleich-passiert-wieder-was“-Sicherheitsstellung sein zu müssen. Auch sich selbst als feministisch bezeichnende cis-Männer können patriarchale Strukturen reproduzieren und dadurch Anwesende einschränken. Es wird ohne cis-Männer demonstriert, um auf die Privilegien aufmerksam zu machen, mit denen die Kategorie cis-Mann verbunden ist.

  • Coole Demo? Ich finde es toll, dass sie so groß war. Schade nur, dass eine "Young Struggle" Fahne gezeigt werden durfte, nach deren problematischen Positionierung bezüglich 7. Oktober ("Befreiungsschlag"). Als emanzipatorische Linke ist das ein No Go. Auch israelische FLINTA (und Männer) haben ein Recht darauf, nicht verg@%&€@, ermordet oder verschleppt zu werden! Verg€&%€# - generell nicht - und Morden und Geiselnahme von Zivilist*innen kann von Linken nicht als ein Akt der Befreiung gedeutet und mitgetragen werden.

    • @Uranus:

      *Coole Demo!



      mit Ausrufezeichen

  • Wenn man diesen Bericht so liest klingt die ganze Sache eher peinlich als revolutionär - ist das so gewollt?

  • In einen Bericht über ne feministische Demo, Polizistinnen erstmal schön als "Quotenfrauen" abwerten. Ironie die das Leben schreibt.

    • @Rabenbote:

      Naja, das war eine Kritik an der Polizei, dass sie gerade da nicht mal mehr Polizist-innen eingesetzt hat.



      Das würde ich schon klar so interpretieren.

      • @Janix:

        Das hätte die Autorin ja auch so schreiben können, ohne eine abwertenden Begriff zu verwenden. So werden die Polizistinnen die Vorort waren einfach nur lapidar als Quotenfrauen bezeichnet.



        Sollte das Kritik gemeint gewesen sein ist sie meines Erachtens nach schlecht/problematisch formuliert.

        • @Rabenbote:

          Sie sehen es so, ich sehe es so.



          Darauf kann mensch sich auch einigen.

          Der Begriff in seiner abwertenden Form wäre für mich gegeben, wenn mensch ohne Beleg behauptet, in begehrte Positionen sei jemand nur gekommen, da Chromosomensatz XX. Ob sich mit Demonstrantinnen zoffen, so überbezahlt, angenehm und gewertschätzt wäre wie Vorstand bei Dings, wage ich doch anzuzweifeln.

  • Jeder Stadt ihren Karneval.



    Doch gut, dass wenigstens anscheinend auch die Klassen- und Machtfrage gestellt wurde. Jemand wie Susanne Klatten hat kein Diskriminierungsproblem.