Kommentar Zypern-Rettung: Die Währungsunion ist Geschichte
Zyperns Bankkunden werden an den Rettungskosten für das Land beteiligt. Alle Parteien in Deutschland finden das gut. Die Freude wird nicht lange währen.
![](https://taz.de/picture/167292/14/Zypernfruehkom1dpa.jpg)
E ine Mini-Summe macht Weltgeschichte: Für 5,8 Milliarden Euro riskieren die Europäer ihre Eurozone. Denn es wird die Währungsunion sprengen, dass die Bankkunden Zyperns an den Rettungskosten für das Land beteiligt werden. Diese Sorge können die allermeisten Deutschen nicht nachvollziehen.
Von den Linken bis zur CSU waren alle Parteien dafür, dass den Zyprioten mal gezeigt wird, was eine Harke ist. Schmerzhaft sollen sie erfahren, dass es sich nicht lohnt, ein Steuerparadies für russische Oligarchen zu betreiben. Großzügig wird dabei übersehen, dass die Zyprioten dieses Geschäftsmodell auch schon hatten, als sie 2008 in den Euro aufgenommen wurden.
Die Deutschen genießen gerade das schönste Gefühl, das sich denken lässt: Selbstgerechtigkeit. Diese Freude wird aber nicht lange währen. Denn der Fall Zypern wird erneut dafür sorgen, dass Milliarden von Euro auf Wanderschaft gehen.
Bei jeder kleinen Störung werden die Sparer in Portugal, Italien oder Spanien dafür sorgen, dass sie ihr Geld rechtzeitig nach Deutschland oder in die Niederlande überweisen. Sie alle werden danach streben, aus ihrem spanischen oder italienischen Euro einen deutschen oder niederländischen Euro zu machen. Die Währungsunion existiert zwar noch und ist dennoch schon Geschichte: Offiziell haben wir zwar einen Euro, aber faktisch sind es längst 17 verschiedene Euros.
Zinsen werden nach oben getrieben
Diese Kapitalströme sind nicht harmlos, sondern treiben die Zinsen in den Südländern nach oben. Beispiel Italien: Dortige Unternehmer müssen deutlich mehr für einen Kredit zahlen als ihre deutschen Konkurrenten – einfach nur, weil sie in Italien sitzen.
Dies ist das Ende eines fairen Wettbewerbs, zerstört den Binnenmarkt und wird die Italiener langfristig zwingen, den Euro zu verlassen. Es wäre gar nicht teuer, den Euro zu retten. Aber wie Zypern zeigt, sind den Deutschen sogar schon 5,8 Milliarden zu viel. Lieber werden sie moralisch und riskieren einen Euro-Crash, der sie dann weit mehr als eine Billion kosten dürfte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören