Entführung von drei jungen Israelis: Hamas gibt Beteiligung zu
Der Mord an den Jugendlichen hatte zum jüngsten Gaza- Krieg geführt. Die Tat wurde tatsächlich von Mitgliedern der Hamas begangen, sagt jetzt einer ihrer Funktionäre.
GAZA/TEL AVIV dpa/ap | Erstmals hat ein Mitglied der Hamas-Führung zugegeben, dass Angehörige der Organisation an der Entführung und Ermordung von drei israelischen Jugendlichen Mitte Juni beteiligt waren. Exil-Chef Chaled Maschaal sagte am Samstag in einem Interview mit Yahoo News, die politische Hamas-Führung habe „vorab nichts von der Tat gewusst, die diese Gruppe von Hamas-Mitgliedern begangen hat“. Ranghohe Hamas-Mitglieder hätten erst durch die israelischen Ermittlungen von dem Verbrechen erfahren. „Aber wir verstehen, dass die Menschen unter der Besatzung und Unterdrückung frustriert sind und alles Mögliche unternehmen“, sagte Maschaal.
Die drei Jugendlichen waren Mitte Juni im Westjordanland entführt und später tot aufgefunden worden. Israel hatte die radikal-islamische Hamas beschuldigt, hinter den Morden zu stehen. Die Palästinenserorganisation hatte die Entführung befürwortet, eine Beteiligung aber stets zurückgewiesen. Das Kidnapping führte zu einer Welle der Gewalt und schließlich zum aktuellen Gaza-Krieg.
Die israelische Armee griff in der Nacht zum Samstag erneut Ziele im Gazastreifen an. Es seien mehr als 20 Luftschläge ausgeführt worden, sagte eine Armeesprecherin. Bei den Angriffen seien mindestens fünf Menschen getötet worden, teilte Aschraf al-Kidra, Sprecher des Gesundheitsministeriums in Gaza mit. Rund 50 Personen seien verletzt worden. Seit Beginn des Gaza-Kriegs vor rund sechs Wochen kamen demnach etwa 2100 Palästinenser um. Mehr als 10.500 wurden verletzt.
Vierjähriger von Mörsergranate getötet
Auf israelischer Seite starben 68 Menschen – 64 Soldaten und vier Zivilisten, Hunderte wurden verletzt. Unter den Opfern ist ein vierjähriger Junge, der am Freitagabend durch eine Mörsergranate getötet wurde. Nach Medienberichten war die Familie erst einige Tage zuvor in ihren Kibbuz im Süden Israels zurückgekehrt, als sich eine dauerhafte Feuerpause abzeichnete. Indirekte Gespräche Israels und der Palästinenser über eine langfristige Waffenruhe in Kairo waren zur Wochenmitte gescheitert.
Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu drohte der Hamas, sie werde für den Tod des Kindes „einen hohen Preis zahlen“. Medienberichten zufolge telefonierte Netanjahu mit Alon Schuster, dem Vorsitzenden der Verwaltung der Region, in der der Junge umgekommen war. Netanjahu habe Schuster zugesichert, die israelische Armee und der Geheimdienst würden ihre Angriffe gegen die Hamas und andere militante Gruppen intensivieren, bis eine dauerhafte Ruhe in Israel garantiert sei.
Avigdor Lieberman, israelischer Außenminister, sagte nach Medienberichten in einem Interview Freitagnacht, Ziel Israels müsse es sein, die Hamas „entweder zu besiegen oder zur Kapitulation zu zwingen“. Die Hamas müsse „die weiße Flagge hissen und um eine Waffenruhe betteln“. Die Palästinenserorganisation dürfe keine Raketen mehr abschießen oder produzieren können. Sie müsse auch davon abgehalten werden, die von Israel im Gaza-Krieg zerstörten Tunnel wieder aufzubauen. Lieberman nannte dieses Ziel „realistisch“.
Entscheidung liegt bei Abbas
Bald könnte der Gaza-Krieg auch zum Fall für den Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag werden. Denn die Hamas unterstützt seit Samstag offiziell den von der Palästinensischen Autonomiebehörde erwogenen Beitritt zu dem Gericht, das wegen möglicher Kriegsverbrechen ermitteln könnte – sowohl gegen Israel als auch gegen die Palästinenser. Ob es dazu kommt, ist aber offen.
Die Zustimmung der Hamas zum Beitritt zum Internationalen Gerichtshof gilt als wichtiges Signal. Die Entscheidung über den Antrag liegt jedoch bei Palästinenserpräsident Mahmud Abbas. Von seiner Behörde gab es zunächst keinen Kommentar zur Mitteilung von Hamas-Führer Mussa Abu Marsuk, dass man das Vorhaben unterstütze. Auch das Büro des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu nahm auf Anfrage nicht Stellung.
Die Einschaltung des Strafgerichtshofs ist ein heißes Eisen zwischen Israel und den Palästinensern, die auch auf Ermittlungen wegen der jahrzehntelangen israelischen Besatzung der Autonomiegebiete hoffen. Abbas hatte 2012 bei den Vereinten Nationen die Anerkennung der Palästinensergebiete als Nichtmitglied mit Beobachterstatus erreicht, was den Beitritt zu internationalen Institutionen ermöglicht. Israel hatte sich damals empört gezeigt, weil die Zukunft der Autonomiegebiete noch in Verhandlungen geklärt werden soll.
Weil der Beitritt heikel wäre, hatte Abbas auf Unterstützung aller Palästinenserorganisationen gedrungen. Nach Beginn des Gaza-Kriegs hatte Abbas gesagt, sollte auch die Hamas mitziehen, werde er den Antrag stellen. Nach früheren palästinensischen Angaben könnte er aber zunächst die Ergebnisse einer von den UN beauftragten Untersuchungskommission zu möglichen Kriegsverbrechen in Gaza abwarten, die bis März vorliegen sollen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot