Anti-NPD-Video: Rechte stoppen Youtube-Hit
Patrick Dahlemann (SPD) demontiert bei einer NPD-Kundgebung rechte Parolen. Das Video davon lässt die NPD löschen – doch es kursiert weiter im Netz.

TORGELOW/BERLIN dpa | Der durch einen mutigen Auftritt gegen Rechtsextremismus bekannt gewordene SPD-Mann Patrick Dahlemann aus Torgelow (Kreis Vorpommern-Greifswald) erfreut sich wachsender Beliebtheit im Netz.
„Die NPD hat das Internetvideo auf Youtube aus Urheberrechtsgründen zwar löschen lassen, aber der Streifen kursiert weiter im Netz und wird ständig angeklickt“, sagte Dahlemann am Donnerstag der Nachrichtenagentur dpa.
Bis Mittwochabend hätten rund 180 000 Nutzer das Video auf Youtube gesehen. Hunderte lobten den couragierten Auftritt des 25-jährigen Torgelowers, der das Video wegen des Bundestagswahlkampfes erst Anfang 2014 öffentlich gemacht hatte.
Empfohlener externer Inhalt
Der SPD-Kommunalpolitiker war am 31. Juli 2013 Versammlungsleiter einer Gegendemonstration zu einer NPD-Kundgebung im Torgelower Ortsteil Drögeheide gewesen. Dort wohnen seit Ende Dezember rund 130 Asylbewerber, gegen deren Unterbringung die NPD damals Stimmung zu machen versuchte. Bei der Aktion im Juli wollte ein Verantwortlicher der NPD Dahlemann provozieren und überließ ihm das Mikrofon auf der NPD-Bühne.
Der Student, der in Greifswald Politikwissenschaften studiert, redete rund fünf Minuten und ging auf die Parolen der Neonazis ein. Er appellierte an die Einwohner, sich die Schicksale von Flüchtlingen genauer anzuschauen. Torgelows Bürgermeister Ralf Gottschalk (parteilos) lobte Dahlemanns forsches Handeln.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Wahl neuer Verfassungsrichter:innen
Brosius-Gersdorf: Bin nicht „ultralinks“
Abgabe von medizinischem Cannabis
Warken plant schärfere Regeln fürs Kiffen
Katholik über Kirche und Politik
„Die Kirche muss sich einmischen“
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Merz im ARD-Sommerinterview
Hohe Mieten? Nur ein Problem für den Staat, sagt Merz