piwik no script img

Terrorverdacht gegen SalafistenpredigerBundesanwaltschaft klagt Sven Lau an

Der Islamist Sven Lau wird verdächtigt, Terroristen unterstützt zu haben. Er half wohl zwei Männern bei Reise nach Syrien.

Wird wohl bald vor Gericht stehen: Sven Lau bei seiner Festnahme im Dezember 2015 Foto: dpa

Karlsruhe dpa | Die Bundesanwaltschaft hat den islamistischen Prediger Sven Lau angeklagt. Den Angaben zufolge wird Lau die Unterstützung einer terroristischen Vereinigung in vier Fällen vorgeworfen. Er soll von Deutschland aus als verlängerter Arm der in Syrien aktiven Terrorgruppe Jamwa tätig gewesen sein, die eng mit dem Islamischen Staat (IS) verbunden ist.

Die Bundesanwaltschaft sieht Lau als „Anlaufstelle für Kampf- und Ausreisewillige, insbesondere aus der salafistischen Szene im Großraum Düsseldorf“. Laut Anklageschrift beruhte sein Kontakt zu Jamwa auf einer engen persönlichen und religiösen Beziehung zu zwei deutschen Konvertiten. Den Ermittlern zufolge beschaffte Lau 2013 drei Nachtsichtgeräte für islamistische Kämpfer in Syrien. Außerdem soll er zwei Männern bei der Ausreise geholfen und einem von ihnen Geld überbracht haben. Er selbst reiste mehrmals nach Syrien.

Die Anklage wurde bereits am 8. April vor dem Staatsschutzsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf erhoben. Zuvor hatte der Bundesgerichtshof im März eine Beschwerde Laus gegen seine Untersuchungshaft wegen Fluchtgefahr verworfen.

Im Jahr 2014 wurde Lau mit der „Sharia-Polizei“ bundesweit bekannt. Die Gruppe sorgte für Empörung, weil ihre Mitglieder mit Warnwesten als selbst ernannte Sittenwächter durch Wuppertal patrouillierten. Dieser Auftritt wurde später aber von einem Gericht als nicht strafbar eingestuft.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • 8G
    86548 (Profil gelöscht)

    Die Anklage ist überfällig. Herauskomnn wird dabei aber nichts, denn unter dem Deckmantel "Religionsfreiheit" ist in Deutschland nahezu alles möglich.

    • @86548 (Profil gelöscht):

      "(...) unter dem Deckmantel "Religionsfreiheit" ist in Deutschland nahezu alles möglich.

       

      Müßte heißen: WAR alles dies möglich: In Zeiten von WIKI muß niemand ZUERST dicke Wälzer wälzen um sich kundig zu machen, z. B.

       

      •https://de.wikipedia.org/wiki/Kriminalgeschichte_des_Christentums

      •https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Luther_und_die_Juden