: zwangsarbeit
Auch die Kirchen machten mit
Im Jahr 1944 schufteten die meisten Zwangsarbeiter in Deutschland: mindestens acht Millionen. Allein in Berlin waren es Schätzungen zufolge etwa 700.000, verteilt auf rund 1.000 kleine Lager. Wie viele der Ausgebeuteten umkamen, ist unklar. In der Hauptstadt wurden rund 10.000 Begräbnisse bescheinigt. Auch die Kirchen haben Zwangsarbeiter beschäftigt. Für katholische Institutionen arbeiteten reichsweit knapp 2.500 Menschen; wie viele es auf evangelischer Seite waren, ist noch unerforscht. Allein für Berlin wird ihre Zahl auf etwa 300 geschätzt. Sie erhalten in der Ukraine von den dortigen Hilfsorganisationen meist nur umgerechnet 650 Euro Entschädigung, weil die Friedhofsarbeit zur Landwirtschaft gezählt wird. Für andere Tätigkeiten stehen den Zwangsarbeitern knapp 2.500 Euro zu. Deshalb füllt die Kirche die Lücke, indem sie 1.750 Euro aus der eigenen Kasse an ihre ehemaligen Zwangsarbeiter zahlt. GES
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen