zurück in die zukunft:

Wer dieser Tage auf Tiktok, Instagram und Co unterwegs ist, kann sie kaum verpassen: sogenannte Tradwives, oft jüngere Frauen, die eine klassische Hausfrauenrolle feiern und sich voll Mann, Kindern und Haushalt widmen. Ihre Videos wirken wie aus der Zeit gefallen. Beinahe modern erscheint hingegen das Sammelbild des Nudelherstellers Birkel aus dem Jahr 1959: Denn diese Hausfrau muss nichts mehr selbst machen. Ihre Arbeit wird von Maschinen übernommen, die Frau dirigiert im Sitzen. Sie drückt Knöpfe, statt Teig zu rühren, die Kinder werden über einen Bildschirm überwacht. Heute kommunizieren Backöfen und Geschirrspüler tatsächlich mit uns, die Einkaufsliste schreibt der Kühlschrank mit künstlicher Intelligenz wie von selbst. Und der Thermomix weiß zum Glück auch viel besser, wie der Kuchen zu schmecken hat, als Omas Rezeptbuch. Dank Bluetooth-Trackern können Eltern heute wissen, in welchem Zimmer ihre Kinder rumkrabbeln und müssen nicht laut rumrufen. Müll rausbringen und Windeln wechseln kann sicher in naher Zukunft auch von Robotern übernommen werden. Und wenn erst mal die gesamte Care-Arbeit im Sitzen und per Knopfdruck erledigt werden kann, dann kriegen Männer das vielleicht auch endlich mal hin. Johanna Weinz
Zukunftsbilder aus der Vergangenheit und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen