zurück in die zukunft:

Warme Getränke eignen sich besser, um an heißen Tagen den Körper zu kühlen, sagen Expert*innen. Trotzdem trinken wir unsere Limo lieber kalt und kaufen Eiscreme, wenn das Thermometer steigt. Ein Luxus, den wir uns als Gesellschaft immer teurer erkaufen, denn das Kühlen von Lebensmitteln verbraucht viel Energie – umso mehr, je stärker die Erderwärmung fortschreitet. Was für eine grandiose Idee also, die Lebensmittel der Welt in der Antarktis zu kühlen! So schlägt es dieses Sammelbild der Nudelfirma Birkel aus dem Jahr 1962 vor. Allerdings weht da vor der Südpol-Kühlkammer etwas, das nach Grönlandflagge aussieht, was nicht für geografische Expertise spricht. Aber zurück zur Idee: Anstatt gegen die Hitze auf der Erde anzukühlen, könnten wir unsere Lebensmittel gleich dort lagern, wo es ohnehin kalt ist. Nur wird es mittlerweile auch an den Polen dieser Erde wärmer, das ewige Eis schmilzt. Der erträumte Kühlschrank der Welt wäre heutzutage wohl einsturzgefährdet. Ob er in den kommenden Jahrzehnten überhaupt noch kühlen würde, ist offen. Wie wäre es stattdessen mit Spiegeleibraten am Äquator, nur mit der Kraft der Sonne?
Jerrit Schlosser
Zukunftsbilder aus der Vergangenheit
und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen