zurück in die zukunft:

Radfahrer:innen teilen sich und ihre Kontrahent:innen gerne in Kategorien ein. Da gibt es die Bergfahrer:innen,die in atemberaubender Geschwindigkeit die Alpenpässe erklimmen. Es gibt die Sprinter:innen, die jeden Ortsschildsprint gewinnen. Selten hört man bisher allerdings von Menschen, die ihre Duelle nicht mit Geschwindigkeit, sondern mit Lanzen austragen. Geht es nach einer Postkarteaus der Reihe Nouveau siècle von Anfang des 20. Jahrhunderts, könnte genau diese Kategorie die nächstengroßenRadrennen entscheiden. Die Fahrer:innen tragen zumindest in der Zukunftsvision Ritterrüstung. Und auch derhohe Luftwiderstand der Schutzschilde scheint bei diesemWettkampfformat kein allzu großes Problem zu sein, entscheidend ist vor allem die Technik. Den Trend bei der Entwicklung der Radhelme haben die Zeichner:innen auf jeden Fall korrekt erahnt. Gerade beim Zeitfahren sehendie aerodynamischen Kopfbedeckungen heute aus, als entstammten sie dem neusten „Star Wars“-Film.
Sind wir ehrlich: Wer würde nicht einschalten, wenn die nächste Tour de France nicht mit einem Zeitfahren, sondern mit einem Lanzenkampf zwischen Tadej Pogačar und JonasVingegaard startet? Yannik Achternbosch
Zukunftsbilder aus der Vergangenheit
und was man aus ihnen lernen kann, erkunden wir hier in jeder Ausgabe
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen