: zur person
Heinrich von Kleist
Der aus einer alten preußischen Offiziersfamilie stammende Kleist gilt heute als einer der Begründer der deutschen Novelle. Sein dichterisches Werk fand großenteils allerdings erst im 20. Jahrhundert Würdigung. Der zum Irrationalismus neigende und mehrfach von Todessehnsüchten gepeinigte Dichter reiste, nachdem er erst beim Militär gedient und studiert hatte, gehetzt umher. Er verkehrte in Kreisen Berliner Romantiker und war 1810/11 Herausgeber und Redakteur der Berliner Abendblätter. Sein bekanntestes Werk ist das Lustspiel, „Der zerbrochene Krug“ (1808), aber Kleist war auch ein begnadeter Essayist („Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“) und Erzähler („Die Marquise von O“). Bekannteste Prosaarbeit: „Michael Kohlhaas“ (1810). Gegen Schillers Ideenglauben und Goethes Erlösungsdramen setzt Kleist historisierende Verstrickungstragödien, die verhängnishafte Schicksale schildern, deren Sinn jenseits der Grenzen menschlichen Erkennens liegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen