piwik no script img

zahl der wocheÖkokakao, fair gehandelt und sozialverträglich hergestellt

Himmlisch korrekt

Der schwäbische Rapunzelsalat ist ein krauses Pflänzchen, klein, aber resistent. Nicht umsonst hat sich der Lebensmittelhersteller für Bioprodukte so genannt, vor mehr als zwanzig Jahren, als die Gründer von Rapunzel noch überlegten, ob mit 8 Mitarbeitern die maximale Ausdehnung erreicht sei. Inzwischen gehört Rapunzel mit 220 Mitarbeitern im bayrischen Legau und mehreren tausend weltweit zu den Großen im internationalen Naturkostmarkt. Vor allem mit Trockenfrüchten, Nüssen, Kaffee und Schokolade hat Rapunzel im letzten Jahr mehr als 60 Millionen Euro umgesetzt und damit den Umsatz um fast 19 Prozent gesteigert. Die Milchschokolade „Nirwana“ mit Trüffelfüllung etwa, die auf der Nürnberger BioFach-Messe vorgestellt wird, schmeckt wahrscheinlich nicht nur himmlisch – sie ist auch doppelt korrekt: Nicht nur durch und durch biologisch, sondern auch fair gehandelt. Denn Rapunzel zertifiziert seine eigenen Produkte mit dem so genannten Hand-in-Hand-Label (HIH) und garantiert damit nicht nur den ökologischen Anbau, sondern auch noch faire Handelsbedingungen bei sozialen Standards in den Produktionsorten. Auf die herkömmlichen Fair-Trade-Zertifikate wollte man sich nicht einlassen, denn die bewerten nur die Handelsbedingungen. Für Rapunzel gehörten aber auch sozial abgesicherte Arbeitsbedingungen sowie eine nachhaltige Landwirtschaft zum fairen Warenaustausch, erklärt Marketingleiterin Heike Kirsten den Alleingang. Und weil man auch noch Schulen oder Bewässerungssysteme baue, bleibe für den Kakaobauer in der Dominikanischen Republik eben ein bisschen weniger als bei anderen Fair-Handelsorganisationen.

Trotzdem liegt sein Verdienst noch 75 Prozent über dem Weltmarktniveau. Und natürlich, geben die Rapunzel-Leute zu, ist der Bioanbau in Entwicklungsländern nicht ganz uneigennützig: Kakao, Kaffee, Zucker wachsen in Deutschland auch bei der liebevollsten Biopflege nicht besonders gut – es fehlen schlicht die Rohstoffe für die eigenen Produkte. SUSANNE AMANN

Messe vom 14. bis 17. 2., Info unter www.biofach.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen