wohin heute: Was fürs Auge
Nichts wird mehr sein wie vorher, wenn wir erst unsere D-Mark nicht mehr haben. Wie sollen wir Kinder in Rumänien oder Barbesitzer in Thailand beeindrucken ohne diese Scheine, die uns als wichtige Menschen ausweisen, wenn demnächst alle mit dem Euro protzen können. Ob wir sind, was wir haben, wie wir werden, was wir kriegen und wie das früher war, als es noch Spielgeld gab wie zum Beispiel die Karl-Marx-Sammelbildchen, fragt sich Jürgen Kuttner auf der Volksbühne. Sein heutiger Videoschnipsel-Vortrag aus der Reihe „Von Mainz bis an die Memel“ dreht sich nur um das, was die Welt im Innersten zusammenhält. Hauptdarsteller sind Bankräuber, deutsch-demokratische Kittelschürzen, Marx’sche Geldwert-Theoreme, Joseph Beuys und natürlich die D-Mark.
Volksbühne, heute 21 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen