piwik no script img

wochenübersicht: kinderhortWinkelmaiers suchen nach den schönsten Spielsachen

MachMIT-Museum, Senefelderstr. 5, Di.–So., 10–18 Uhr, www.machmitmuseum.de; www.berlinale.de

Noch dieses eine Wochenende, dann sind die Ferien wieder vorbei. Nix mehr mit entspanntem Einparken direkt vor dem Haus – jetzt wird wieder um den Block gekreist. Zuvor aber lohnt sich an diesem Wochenende der Besuch des MachMIT-Kindermuseums in Prenzlauer Berg. Dort ist man noch komplett auf Ferienkinder eingerichtet – zum Beispiel mit einem Porzellanmalworkshop. Heute und morgen zwischen 14 und 17 Uhr können Tassen und Teller bemalt werden – wer seinem Kind den Eintritt strategisch zahlt, sollte das „Viel Spaß!“ mit dem Hinweis verbinden, dass in zwei Monaten schon Ostern ist. Oder dass Tante Jana in drei Wochen Geburtstag hat … Kinder übrigens, die das Bemalen von Haushaltsgegenständen rundheraus ablehnen, sind im MachMIT dennoch gut aufgehoben. Denn dieser Tage läuft noch die Ausstellung „Von der Saline zur Salzlette“. Die Wanderausstellung des Kinder- und Jugendmuseums München informiert über die Aspekte und Eigenschaften von Salz. Das Mineral wurde ja vor Jahrhunderten wie Gold gehandelt, hat ganze Landschaften gestaltet und den Reichtum vieler Städte begründet. Salz war mal wirklich teuer, heute kostet das Pfund im Supermarkt wenige Cent. Oder es wird – als Streusalz – gleich auf die Straße gekippt. Heute wird ab elf Uhr der Frage nachgegangen, ob Schokolade Salz enthält, und morgen Vormittag wird nachgeschaut, ob die Soleleitung im Museum funktioniert.

Ansonsten ist es natürlich immer gut, die Berlinale-Zeit zu nutzen und zum Kinder- und Jugendfilmfest, das jetzt Generation heißt, zu gehen. Außer darauf, für welche Altersgruppe der jeweilige Film empfohlen wird, muss man auf nichts achten. Was hier läuft, ist eigentlich immer nur toll, toll, toll. Schon weil die Kinder lernen, dass es etwas viel Besseres gibt als „Die wilden Kerle 4“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen