wochenschnack: Arten sterben
Die Masse und Vielfalt der Pflanzen und Tiere geht in epochalem Ausmaß zurück. Die komplexen Ökosysteme, die der Mensch zum Überleben braucht, werden löchrig. Am Ende steht der Kollaps
![](https://taz.de/private/picture/5594931/516/944951.jpg)
Menschliche Geldgier
Zitat: „Solche Ökosystemdienstleistungen technisch zu erbringen, sei teurer, als die Natur zu erhalten.“
Genau das könnte zum Problem werden für die Natur. Der menschlichen Geldgier sind schließlich keine natürlichen Grenzen gesetzt. Und wenn er mehr verdienen kann mit technischen Ersatzlösungen als mit dem Erhalt der Natur wie sie ursprünglich war, wird er nicht lange überlegen. Er tut es jetzt ja auch schon nicht. Deswegen geht es ja bergab. mowgli, taz.de
Reden, aber nichts tun
Als Imker habe ich nach 25 Jahren geschworen, bis zum Pestizidstop keine Bienen mehr zu halten. Als Züchter von Gemüsepflanzen musste ich stattdessen Wildbienen fördern, um eine gleichwertige Bestäubung zu haben. So intensivierte ich die Permakultur. Mit viel Erfolg bezüglich die Artenvielfalt auf meinen Flächen. Ohne Herbizide wachsen viele Nebenkräuter zwischen den Kulturen, diese werden ebenfalls verwertet beziehungsweise gegessen.
Damit meine ich, dass es durchaus Wege gibt, die Katastrophe abzuwenden. Wir können diese Wege gehen oder auf dem jetzigen Pfad bleiben und abschmieren. Die Natur hat Prinzipien, die dem Menschen hilfreich sind, sofern er sie erkennt. Nicht mehr lange und sie beweist dem Menschen, was folgt, wenn er diese Regeln ignoriert. Ich erinnere mich gut an einen Vortrag bei einem grünen Ortsverband 2005/2006, wo meine Prognose des rasanten Artensterbens aufgrund der Neonicotinoide von den Anwesenden belächelt wurde.
Diese Erinnerung beinhaltet eine Geisteshaltung, über Dinge zu denken und zu reden, aber nichts zu tun. Von dieser Geisteshaltung sollten wir uns schnellstens distanzieren. Es gibt keinen anderen Schalter, den wir umlegen können, als diesen.
Manni, taz.de
Tumbe Massen
@Manni Als Einzelwesen kann man das so machen, wie Sie das tun. Und Sie machen das unbedingt richtig.Hoffen Sie aber nichts.
Die tumben Massen interessiert das nämlich, sorry for that, einen Scheiß, ebenso wie die hundert Großunternehmen,die für 70 Prozent allein des CO2-Ausstoßes verantwortlich sind.
Vielfalt erhalten, wo doch die Spezies Homo sapiens sich anstelle für selbiges, für die Einfalt entschieden hat? Wie soll das den geh’n?
doctor.bob, taz.de
taz nord | Stresemannstraße 23 | 22769 Hamburg | briefe@taz-nord.de | www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Afrika in 40 Jahren
@Manni „von dieser Geisteshaltung sollten wir schnellstens distanzieren“.
Wie wollen Sie denn Afrika in 40 Jahren ernähren? Und darauf wird es hinauslaufen, dass Europa Lebensmittel schicken muss, damit die Anzahl der verhungerten Menschen pro Jahr unter 100 Mio. bleibt.
tanagra, taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen