piwik no script img

weinlese in kreuzbergTraubenlose Geschichte

Stardiebe

Unter Kennern steht der Kreuz-Neroberger, ein Riesling von den Hängen des Kreuzbergs, in keinem guten Ruf. Zu sauer, obwohl unter Idealbedingungen gewachsen: In windgeschützter Südwestlage, mit einer weiß getünchten Brandmauer im Rücken, die das Sonnenlicht auf die Pflanzen reflektiert. Trotz des hohen Säuregehalts im Endprodukt zieht es alljährlich Anfang Oktober Neugierige zum Weingut in der Methfesselstraße, um der Ernte beizuwohnen und den alten Jahrgang zu verkosten. Diesmal gab es Ärger: nicht ein Träubchen weit und breit. Journalisten stöhnten, Fotografen murrten. Keine Trauben, keine Story von Berlins ältestem und größtem Weinberg.

Wie konnte das passieren? Mehltau-Infektion? Traubenfäule? Hagelschlag? Nein, Stare waren es, die Gutsherrn Manfred Schmidt zur Eile getrieben hatten. „Zehn Prozent der Ernte haben Vögel gefressen“, schätzt er beim offiziellen Erntebeginn am Nachmittag. Schon mittags hatten Schmidt und seine Helfer von der Ausbildungs- und Beschäftigungsgesellschaft inab daher die Reben vom Stock geholt. Bis die Gäste kamen, waren die Trauben schon gewogen: 448,5 Kilo weiße und 150 Kilo rote. Macht zusammen etwa tausend kleine Flaschen Jahrgang 2002. Weinbauer sei in Kreuzberg zwar kein Beruf mit Zukunft, räumt Holger Gumz von der inab ein. Seine Gärtnerlehrlinge hätten trotzdem Spaß am Ernteeinsatz.

Die Presse wurde dann doch noch versöhnlich gestimmt. Mit einem Schlückchen 2001er und ein paar Reben, die der Gutsbesitzer geistesgegenwärtig fürs Foto hatte hängen lassen. Der Vorjahreswein soll gemundet haben, meinten Gäste, gar nicht so sauer.

HANNO CHARISIUS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen