piwik no script img

was tun?

Saxofon hören

Dass das Saxofon noch ein relativ junges Instrument ist, kann man schon am Namen ablesen, in den ja der seines Erfinders eingeschrieben ist (wer zum Beispiel die Geige erfunden hat? So lange her, man weiß es nicht): Im Jahr 1840 hat Adolphe Sax das Saxofon in die Welt gebracht, und was mit dem Instrument alles möglich ist, ist am Samstag beim „Tag des Saxofons“ im Haus des Rundfunks hören. Von 14 bis 21 Uhr mit Konzerten, Ausstellungen und einem Vortrag. Eintritt frei.

28. 9., Haus des Rundfunks, Masurenallee 14

Koto hören

Wer am liebsten die höfische Musik Japans, also Gagaku, hört, weiß, was eine Koto ist. Schließlich ist die japanische Zither dort ein Leitinstrument (also so wichtig wie in der Klassik die Geige). So oft aber ist auf hiesigen Bühnen Gagaku nicht zu hören und auch nicht die Koto, für die es gar nicht immer Hofmusik sein muss. In der Dorfkirche Tempelhof spielen Makiko Goto und Lixue Lin-Siedler am Sonntag Zeitgenössisches für Koto, zum Teil instrumental mit Flöte, Klarinette und Kontrabass. 17 Uhr, Eintritt frei.

29. 9., Dorfkirche Tempelhof, Parkstraße 5

Akkordeon hören

Das Akkordeonspielen hat Maxi Pongratz sogar studiert, wenn auch nicht bis zum Abschluss gebracht. Dafür war er mal bei den Passionsspielen in Oberammergau dabei, und er ist Liedschreiber von Kofelgschroa, dieser bayrischen Volks­musikpunkband. Weil die sich derzeit eine Pause gönnt, ist jetzt der Maxi Pongratz allein mit seinem Akkordeon unterwegs, am Sonntag spielt er ab 20 Uhr in der Kneipe Alter Roter Löwe Rein.

29. 9., Alter Roter Löwe Rein, Richardstr. 31

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen