was tun in hamburg?:
Di, 14. 5., 19 Uhr, Gewerkschaftshaus
Beschuss von rechts
Überall in Europa greifen rechte Parteien und Bewegungen Presse und Rundfunk, vor allem öffentlich-rechtliche Anstalten, an – während im Netz die rechten Echokammern immer erfolgreicher Fake News verbreiten. Dazu kommt der Druck durch die neoliberale Sparpolitik. Welche Auswirkungen das auf die journalistische Praxis hat, diskutieren am Dienstag Lars Trudsø von der dänischen Gewerkschaft Dansk Magisterforening und DJU-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Berger.
Insbesondere die dänische Situation ist brisant: Dort hat die derzeitige rechte Regierung die Rundfunkgebühren abgeschafft und massive Kürzungen beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk durchgesetzt: Ein Sechstel der Stellen fallen dort in den kommenden vier Jahren weg. (matt)
Do, 16. 5., 20 Uhr, Buchladen Osterstraße
Erzählung für links
Die Gegenwart ist bedrängend. Vielleicht gar nicht mehr, als frühere Gegenwart es war, aber doch scheint’s, als wären heute mehr Menschen empfänglich fürs apokalyptische Gedröhn, und das wiederum spielt vor allem rechten und noch weiter rechten Kräften in die Hände.
Dass eigentlich doch die Linke viel mehr zu sagen hätte, ist so eine These von Julia Fritzsche, Journalistin aus München, die nun in Hamburg ihr Buch „Tiefrot und radikal bunt“ (Edition Nautilus, 192 S., 16 Euro, E-Book: 12,99 Euro) in Hamburg vorstellt – nicht weniger beanspruchend als eine verführerische, begeisternde Erzählung, die die soziale Frage neu stellt und den Kapitalismus infrage – ohne Diversity-Problemstellungen gleich wieder als ach so partikulare Identitätspolitik zu verunglimpfen. (aldi)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen