was tun in hamburg?:
Di, 7. 5., 20 Uhr, Kampnagel
Medusa-Lachen
Entweder Frauen lesen und bleiben in ihren Körpern gefangen, festgehalten von einer Sprache, die ihnen nicht erlaubt, sich auszudrücken; oder sie nutzen ihren Körper als Mittel der Kommunikation. 1975 forderte die französische Feministin und Poststrukturalistin Hélène Cixous in ihrem bahnbrechenden Essay „Das Lachen der Medusa“ eine „Écriture féminine“: ein weibliches Schreiben, das Frauen ermöglicht, starke Selbsterzählungen und Identität aufzubauen: Anti-Liebe statt Selbsthass.
Über ihren Freund Jacques Derrida und Sigmund Freud hat sie ebenso geschrieben wie über Osnabrück, die Geburtsstadt ihrer jüdischen Großmutter. Am Dienstag spricht Cixous mit ihrem Schweizer Verleger Peter Engelmann in der Reihe „Passagen Gespräche: Forum für neues politisches Denken“ über #MeToo und das emanzipative Potenzial des Schreibens. (matt)
Mi, 8. 5., 11–18 Uhr, Kaiser-Friedrich-Ufer/Ecke Heymannstraße
Brennende Bücher
Am 15. Mai 1933 verbrannten nationalsozialistische Studierende, manche davon Burschenschaftler, in Hamburg die Bücher solcher Autor*innen, die nicht ins frisch maßgeblich gewordene Weltbild passten: zu skeptisch, zu links – zu jüdisch. Daran erinnert auch in diesem Jahr eine öffentliche Marathonlesung eben solcher Text genau da, wo einst das Feuer brannte. Dabei sind Esther Bejarano und Peggy Parnass, dazu viele weitere Vortragende aus Kunst, Kultur und Politik – und vielleicht ja auch der eine oder die andere taz-Leser*in? (aldi)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen