piwik no script img

was tun in hamburg?

Mi, 24. 4., 18.30 Uhr, AMD, Alte Rabenstraße 1

Textile Ausbeutung

Der harte Brocken zuerst: Dieser Tage jährt sich zum sechsten Mal die Katastrophe von Rana Plaza. Beim Einsturz eines Fabrikkomplexes in Bangladesch kamen von mehr als 5.000 Arbeiter*innen in den dortigen Textilwerkstätten mehr als 1.100 ums Leben. Ach ja: Die Produkte, die an solchen Höllenorten hergestellt werden, landen zu großen Teilen in westlichen Kleiderschränken – bis heute. Eine Faustregel: Ein T-Shirt für vier Euro Ladenpreis kann kaum unter anständigen Bedingungen hergestellt worden sein.

Lässt sich etwas ändern an der globalen Textilidustrie? Welche Schlüsse sind gezogen worden aus dem Rana Plaza? Darüber diskutieren im Rahmen der „Fashion Revolution Week“ Sethu Lakshmy (Fairtrade-Produzentennetzwerk NAPP), die indische Näherin Sharmila Kamli, Rapha Breyer (Fairtrade Deutschland), Bettina Musiolek (Eine Welt Sachsen) und Rabea Schafrick (Brands Fashion GmbH).

Mi, 24. 4., 20 Uhr, Westwerk

Freies Musizieren

Zu etwas Leichterem, Lauterem: Wenn einer als „hardest working man in free jazz“ durchgeht, dann Mats Gustafsson, Saxofonist und zunehmend auch Knöpfchendreher. Zwei Mal war er in den vergangenen Jahren mit seinem rockenden Trio The Thing in Hamburg zu sehen, genauer: im grundguten Westwerk.

Nun bringt der Schwede Fire! mit, wieder ein Trio: Bassist Johan Berthling und Andreas Werliin am Schlagzeug liefern das allersolideste Fundament für die gar nicht mal um jeden Preis unkonventionellen, dafür umso druckvolleren Eskapaden Gustafssons. Das Ergebnis ist ein großer Spaß! (aldi)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen