was tun in hamburg?:
Mo, 12. 11., 20 Uhr, Bucerius Kunst Forum
Deprimierend digital
Weltweit vernetzt zu sein über soziale Medien zum Beispiel, das klang doch mal so verheißungsvoll, Stichwort: globales Dorf, „You have 1.000 friends“. Seitdem sind die warnenden Stimmen lauter geworden. Tatsächlich führt die fortschreitende Digitalisierung und die permanente Zudringlichkeit des Internets allerorten bei vielen mittlerweile vor allem zu neuen Ängsten und Verunsicherungen. Woher das Unbehagen in der digitalen Kultur kommt, woher das Gefühl der Überforderung und der Wunsch, sich all dem entziehen zu können, darüber diskutieren beim „Hörsalon“ von NDR Kultur und Zeit-Stiftung am Montag drei Frauen, die – je nach Perspektive mehr oder weniger kompetent – zentrale Stichwortgeberinnen in der Debatte sind: die Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung, Dorothee Bär (CSU), die Informatikerin, Sachbuchautorin und Sprecherin des Chaos Computer Clubs, Constanze Kurz, sowie die Journalistin und Schriftstellerin Kathrin Passig.
Mi, 14. 11., 20 Uhr, Lichtmess
Eingeschränkte Sicht
Nach einem Schlaganfall nur noch ein eingeschränktes Gesichtsfeld, einen Tunnelblick zu haben, ist für einen Filmemacher eine tiefgreifende Erfahrung. Für den Hamburger Anders Lang ist über Nacht die visuelle Welt zum Puzzle geworden, immer wieder tauchen Hindernisse wie aus dem Nichts auf und verschwinden wieder. Naturgemäß hat Lang darüber einen Film gedreht. „Blinde Flecken“ heißt er und porträtiert Menschen, die wie Lang trotz massiver Verluste des Sehvermögens ihr Leben neu erfinden müssen. Ein Film, der sichtbar macht, was von außen nicht zu erkennen ist: Wie fühlt sich ein Professor, der nun jeden Buchstaben suchen muss? Was geht in einem mobilen Krankenpfleger vor, der nicht mehr Autofahren darf? Wie packt man halbblind Umzugskartons, um zum Liebsten zu ziehen? Am Mittwoch ist der sehr subjektiv erzählte Dokumentarfilm über Menschen auf der Gratwanderung irgendwo zwischen voller Sicht und Blindsein im Lichtmess-Kino zu, tja, sehen. (matt)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen