was tun in bremen?:
So., 15. 3., 19.30 Uhr, Stadttheater Bremerhaven, Großes Haus
Wann, wenn nicht jetzt
Das arg nostalgieverdächtige Rio-Reiser-Musical „Wer, wenn nicht wir“ läuft derzeit in Bremerhaven, wo das Theater noch spielt. Die Band covert die Songs ganz nah am Original, sodass man sich gut in jene Zeit zurück träumen kann, als Corona nur der lateinische Name für Krone war. Die der Schauspieler Henning Bäcker in seiner Rolle als „König von Deutschland“-Sänger natürlich trägt.
Mi., 18. 3., 17.30, 18.00, 20.00 und 20.30 Uhr, City 46
Ungleich bezahlen
Anlässlich des Equal Pay Day 2020will nicht nur die taz durch ein Sonderabo, sondern auch das Kommunalkino das durchschnittliche Gehaltsdefizit von Frauen durch 20 Prozent Rabatt auf den Eintrittspreis ausgleichen. Gezeigt werden die Filme „Waterproof“, der um 17.30 Uhr, und „Booksmart“, der um 18 Uhr läuft, sowie die großartige Tragikomödie „Das letzte Geschenk“ (20 Uhr) und, in der Spätvorstellung um 20.30 Uhr, die hochgepriesene, aber irgendwie doch sehr glatte Literaturverfilmung „Little Women“. Allerdings kann natürlich noch was dazwischen kommen, und wer will schon den Preisnachlass mit der Gesundheit bezahlen, na, Sie wissen schon: Corona ist überall. Trost: Männer kriegen’s häufiger.
Do.,19. 3., 20 Uhr, Schwankhalle
Wir lassen uns das Fressen nicht nehmen
Nachdem Performerin Henrike Iglesias schon am Wochenende die Schwankhalle mit schamlosen Sex-Fantasien erfüllt hat, wird sie am Donnerstag dort ein anderes Tabu einreißen: maßloses Essen. Und das als Frau?! Noch zumindest soll sie das dürfen, Donnerstag und Freitag, und im Anschluss gibt’s einen Imbiss. Sofern der Spielbetrieb bis dahin nicht eingestellt ist.
Fr. 20. 3., 20 Uhr, Güterbahnhof, Tor 9
Das bessere Virus
Die Symptome sind: zappelige Beine, Oberkörperwippen, febriler Tanzzwang bis zum Umfallen und dabei Schweißausbrüche. Womit sich die Band aus Toulouse, der ville rose, infiziert hat, wissen wir nicht. Aber ihre progressive Balkan-Musette ist zu 100 Prozent ansteckend und die Infektion endet in jedem Fall vital. Eine Lieblingsseuche. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen