was tun in bremen?:
Sa, 29. 2., 19.30 Uhr, Theater am Leibnizplatz
Ehekrieg im Märchenwald
Untreue, Eifersucht, Tyrannei, Freundschaft und Familienbande – herzlich willkommen bei Shakespeare! Unter der Regie von Patricia Benecke wird „Das Wintermärchen“ mit Musik, atmosphärischen Geräuschen und Tiermasken in einen tatsächlich märchenhaften Erzählraum überführt, in dem sich Menschliches und Allzumenschliches auf der Suche nach Herkunft und Identität entfalten. Und anders als im echten Leben dabei immer lustiger werden. Premiere ist am Samstag, die weiteren Termine sind auf www.shakespeare-company.com zu finden.
Mo, 2. 3., und Di, 3. 3., 19.30 Uhr, Glocke
Inspiration spielt selbst
Komponist Mark Simpson ist nicht nur ausgewiesener Kritikerliebling, sondern sogar wirklich ziemlich gut. Zu erleben ist das Anfang kommender Woche bei den Bremer Philharmonikern und ihrem 7. Philharmonischen Konzert. Das erst 2018 uraufgeführte Werk des jungen Briten wird damit erstmals in Deutschland zu sehen sein, mit Leonard Elschenbroich am Cello – für den Simpson das Stück seinerzeit komponiert hat. Im Anschluss legt Generalmusikdirektor Marko Letonja noch nach: mit Mahlers 1. Symphonie. Was soll man da noch sagen? Viel Spaß!
Mo, 2. 3., 19 Uhr, Brauhauskeller
Schule ist komisch
Dass Lehrer*innen ihre Noten einfach auswürfeln, stimmt so natürlich nicht – die Wahrheit ist aber auch nicht viel besser. Tatsächlich werden sie nämlich pseudo-objektiv aus einer Blackbox aus Listen, Klassenbüchern und sonst wie dokumentierten Eindrücken gezaubert. Und selbst wenn es ganz so einfach auch nicht sein sollte: „Listen“ sind ein sehr ergiebiges Thema für das Performance-Kollektiv taft, die zwischen Improvisation und Erzählung den geheimnisvollen Daten nachforschen, die über jede und jeden erhoben werden. Zu sehen ist das Gastspiel der Hildesheimer am Montag im Brauhauskeller. Für Schüler*innen und alle, die mal welche waren. (jpk)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen