was tun in bremen?:
Sa, 29. 9., 20 Uhr, Lagerhaus,
Böse ist immer gut
Mit einer sackbösen Satire meldet sich das Bremer Tourneetheater (BTT) zu Hause zurück: „Benefiz“ heißt die Farce von Ingrid Lausund, die auch die Drehbücher für die fabelhafte Tatortreiniger-Serie geschrieben hat. Der etwas zu verräterische Untertitel lautet: „Jeder rettet einen Afrikaner“. Plot: Bei den Proben für ein Charity-Event zugunsten einer Schule in Afrika kriegen sich dessen fünf Akteur*innen in die Haare, weil: Gerade beim Gutestun gilt es, die Hauptrolle zu spielen. Und: sie diskriminierungsfrei zu interpretieren. Beim BTT, seit 2008 unterwegs, hat mit Sissi Zängerle, Bernd Lanzke und Silke Bollhorst ein Team die Leitung übernommen, die bislang Ensemblegründer Ulrich Matthaeus innehatte. Geblieben ist der Ansatz, mit reduzierter Ausstattung zu arbeiten. Und der Anspruch, „wertvolle Theatererlebniskreationen zu erschaffen“.
Sa, 29. 9., 20 Uhr, Sendesaal
Die Stimme, ein Ereignis
Die Stadt Skien wurde Anno Domini 1000 gegründet, war ab 1500 ein Zentrum der Holzwirtschaft, später an die Bahn angeschlossen und Henrik Ibsen stammt von dort. Jetzt müssen sich die Chronisten der Telemark schon wieder ein neues Datum merken: Torun Eriksen ist nämlich am 8. Januar 1977 in Skien geboren und ihre Stimme ist ein bewegendes Ereignis. Zusammen mit dem Bassisten Kjetil Dalland spielt die Norwegerin jetzt im Sendesaal ihr radikal-puristisches Programm „Luxury and Waste“, das als Album Anfang des Monats bei Jazzland Recordings erschienen ist. Magisch.
So, 30. 9., 17 Uhr, DKV-Residenz, Am Wandrahm 40-43
Weltklassik am Welttag
Ungewöhnlich marktschreierisch wird für das Klavierduo Chie Tsuyuki und Michael Rosenboom geworben: Die hannoverschen Pianist*innen seien „zu einem phänomenalen Klangerlebnis zusammengewachsen“ und ihr Programm aus Franz Schuberts Fantasien und Bedřich Smetanas „Die Moldau“ in der Klavierfassung des Komponisten wird gerühmt als „Weltklassik“. Nein, würdiger lässt er sich wirklich nicht begehen, der Welttag der Gehörlosen. (bes)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen