piwik no script img

was macht eigentlich... Gabriele Schöttler?

Das Ostopfer

Wie immer stehen wichtige Termine an: Arbeits- und Gesundheitsenatorin Gabriele Schöttler kümmert sich in den nächsten Tagen um die Sonderkommission Ausbildung und den Landespsychiatrietag, um 40 Jahre Migration und ein Handwerkerfest. Fast sieht es so aus, als sei für die Frau mit den spitzen Absätzen nichts geschehen. Dabei fehlen Schöttler, die nach Ansicht des Ärzteblattes „viel bewegt“ hat, knapp 300 Stimmen, um im Abgordnetenhaus Platz zu nehmen. Sie verlor ihren Wahlkreis in Mitte gegen den PDS-Youngster Benjamin-Immanuel Hoff, und auch Platz 1 auf der Bezirksliste konnte sie nicht retten. Schöttler ist das prominenteste Ostopfer der Bezirksfusion mit den Westbrachen Wedding und Moabit. Weil in Wedding und Tiergarten alle fünf Wahlkreise an die Sozis gingen, kam von der Bezirksliste Mitte niemand mehr zum Zug.

Noch schwerer wird es, auf dem Stuhl zu bleiben, auf dem Schöttler sitzt, wenn sie nicht gerade in der Stadt das Gute versucht, das ohne Geld so schwer zu haben ist. Die Senatorin, deren Etat jahrelang zusammengestrichen wurde, blickt einer ungewissen Zukunft entgegen. Denn irgendeinen Posten muss die SPD ihren roten oder grünen Partnern anbieten. Warum nicht Schöttlers? Mit der Grünen Sybill Klotz (bei der Ampel) und den PDSlern Harald Wolf oder Carola Freundl (bei Rot-Rot) stehen schon geeignete Nachfolger bereit. Und alle haben – wie Schötter – einen entscheidenden Vorteil: sie stammen aus dem Osten. Das nächste Ostopfer kommt bestimmt. RICHARD ROTHER

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen