was macht die bewegung?:
Hahn abdrehen bei Tesla
Brandenburg versandet, doch die Tesla-Gigafactory in Grünheide pumpt immer mehr Wasser aus dem Boden. Um sich gegen den Ausbau der Fabrik zur Wehr zu setzen, veranstaltet die Bürger:inneninitiative „Tesla den Hahn abdrehen“ jeden Monat eine Führung mit Infos und Neuigkeiten um das Fabrikgelände. Eine gute Gelegenheit, aktiv zu werden.
Samstag, 13. Januar, Regionalbahnhof Fangschleuse, 13 Uhr
Free Palestine
Nach den Massakern der Hamas führt Israels rechtsextreme Regierung in Gaza einen Vergeltungskrieg auch gegen Zivilist:innen – und setzt dabei Hunger, Vertreibung und die Zerstörung ziviler Infrastruktur als Kriegswaffen ein. Es gilt, für einen Waffenstillstand – und auch gegen möglichen Antisemitismus auf der Demo die Stimme zu erheben.
Samstag, 13. Januar, Neptunbrunnen, 13 Uhr
Rosa und Karl gedenken
Am 15. Januar 1919 ermordeten faschistische Freikorps Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht unter Billigung der Noskes und Scheidemänner von der SPD. Wie in jedem Jahr gedenken linke Gruppen der beiden Kommunist:innen, deren Kampf gegen Imperialismus und Krieg sowie für soziale Verhältnisse, die dem Faschismus den Boden entziehen, nichts an Aktualität verloren hat.
Sonntag, 14. Januar, Frankfurter Tor, 10 Uhr
Hermannstraße 48 bleibt
Seit Jahren kämpfen die Mieter:innen des Hinterhauses der Hermannstraße 48 gegen ihre Verdrängung – und den Ausverkauf der Stadt. Nun hat die erste WG eine Räumungsklage erhalten. Der Vermieter setzt auf Entmietung, indem er die Räumlichkeiten zu Gewerbeflächen erklärt. Das Haus ruft zu einer Kundgebung vor dem Landgericht und zur solidarischen Prozessbegleitung auf.
Dienstag, 16. Januar, Tegeler Weg 12, ab 10 Uhr
Kein Tag der Ehre
Jedes Jahr mobilisieren Neonazis und Faschisten europaweit zum 11. Februar nach Budapest, um den „Tag der Ehre“ zu feiern. Vergangenes Jahr haben Antifas dabei Neonazis attackiert. Zwei Menschen sitzen deshalb in U-Haft, mindestens zehn Personen sind untergetaucht. Ungarische Genoss:innen, Rechtsanwält:innen und die Soligruppe sprechen im SO36 über den Tag und über Repressionen gegen Linke.
Dienstag, 16. Januar, Oranienstraße 190, 19.30 Uhr
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen