piwik no script img

was macht die bewegung?

Freitag, 20. Juli

Campaigns against corporationsNach einem Impulsvortrag des bekannten Tierrechtsaktivisten Jake Conroy werden im Mehringhof mit zwei Berliner Aktivist*innen der Freien Arbeiter*innen Union (FAU) Conroys Argumente diskutiert und Strategien sozialpolitischer Veränderungen besprochen. Die Veranstaltung wird auf Englisch gehalten, es gibt jedoch nichtprofessionelle „Flüsterübersetzungen“. 19 Uhr, Gneisenaustraße 2a

Montag, 23. Juli

Polizeigesetz-Verschärfung in Berlin?!Neuauflagen von Polizeigesetzen werden wie bisher in Bayern und NRW von einer breiten Protestwelle begleitet. Aber es gibt auch Befürworter*innen für verschärfte Sicherheits- und Ordnungsgesetze. In Berlin zählt dazu das mit Politiker*innen initiierte „Volksbegehren für mehr Videoaufklärung und Datenschutz“. Ihre Forderung für mehr Videoüberwachung des öffentlichen Raumes wird nach der Sammlung von mehr als 20.000 Unterschriften bereits im Senat geprüft. Gleichzeitig wird dort über eine Neuauflage des Allgemeinen Sicherheits- und Ordnungsgesetzes (ASOG) für Berlin nachgedacht.

In der B-Lage findet ein Infoabend über zivilgesellschaftliche und parlamentarische Initiativen zur Verschärfung von Überwachungspolitik statt. Dabei wird auch vertieft, welche Widerstandsformen und -strategien es dagegen geben kann. 20 Uhr, Mareschstr. 1

Mittwoch, 25. Juli

Deutschland ein Sicherheitsstaat?

Thematisch verwandt werden in der Brauni53/55 die Hintergründe zu der Aktualisierung der Polizeigesetze in Bayern und NRW diskutiert, um in Kleingruppen Antworten und Gegenstrategien für die nächste sogenannte Innenministerkonferenz zu finden. Dort wird verhandelt, was hierzulande politisch unter Sicherheit verstanden wird. 15 Uhr, Braunschweiger Str. 53/55

Weiter Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen