was macht die bewegung?:
Donnerstag, 3. Mai
Status Wo? Radfahren auf Neuköllns Magistralen
Mit dem Mobilitätsgesetz hat sich der Senat zum Ziel gesetzt, dass auch Sonnenallee und Hermannstraße für Radfahrende ohne latente Todesgefahr nutzbar werden. Darüber diskutieren unter anderen Martin Hikel, Bezirksbürgermeister von Neukölln, und Yvonne Hagenbach vom Netzwerk Fahrradfreundliches Neukölln. 18 Uhr, Historische Braustube, Am Sudhaus 2
Burschis, Antifeminismus und der Coburger ConventBurschenschaften, Landsmannschaften, Turnerschaften – Studentenverbindungen geraten in Zeiten von AfD, Identitären und Co, so könnte man meinen, in den Hintergrund. Doch das heißt nicht, dass sich an deren Praxis viel geändert hätte. Überblick über verschiedene Arten von Studentenverbindungen, Verbindungen in die Extreme Rechte sowie Antifeminismus in Männerbünden. Vortrag, 19 Uhr, Subversiv, Brunnenstraße 7
Freitag, 4. Mai
Klimabewegung in Polen
Unter der polnischen Rechtsregierung werden Umweltbewegungen zum Feind erklärt. Dennoch findet vom 18.–22. Juli das erste Klimacamp in Polen statt. Wie können wir uns vernetzen? Eine Veranstaltung von Ende Gelände Berlin & Interventionistische Linke (iL). 19 Uhr, New Yorck im Bethanien, Mariannenplatz 2A
Dienstag, 8. Mai
Brave New Turkey?
Die kurdische Frage und die „Bekämpfung der PKK“ stehen gestern wie heute im Zentrum des Ausnahmezustands. „Auf den Ruinen alter Konflikte – Historische Perspektiven auf den Ausnahmezustand“: Diskussionsveranstaltung mit Nazan Üstündağ (Academy in Exile) und Mahmut Şakar (MAF-DAD e.V.). Moderation: Özlem Kaya. 19 Uhr, RLS Salon, Franz-Mehring-Platz 1
Weiter Termine finden Sie auf: www.taz.de/bewegung
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen