was macht die bewegung?:
Freitag, 26. Januar
Animal Climate Action Protest anlässlich der „Grünen Woche“ gegen menschliche Unterdrückung, Umweltzerstörung und Klimawandel sowie Tierausbeutung, verursacht durch das kapitalistische (Landwirtschafts-)System. 15.30 bis 17.30 Uhr, vor dem Haupteingang der Messe Berlin, Messedamm 22
Samstag, 27. Januar
Lichterkette zum Gedenken der Befreiung des KZ AuschwitzZum 20. Mal findet die Lichterkette zur Befreiung von Auschwitz vor 73 Jahren statt. Am 27. 1. 1945 wurde das Konzentrationslager von alliierten Truppen befreit. 18 Uhr, Berliner Straße 120, Pankow
Neue Feministische Allianzen gegen Rechts
Missy Magazine lädt ein zur strategischen Diskussion: Wie können wir dem Antifeminismus der neuen Rechten begegnen? Diskussionsveranstaltung, 20.30 Uhr, Studio Я, Hinter dem Gießhaus 2
Montag, 29. Januar
Personen und Strukturen der AfD Pankow
Die AfD konnte bei der Bundestagswahl in Pankow 12,5 % der Zweitstimmen holen. „Erfahrt, was die Rechten im Nordosten so treiben, denken und was sie gehörig auf die Palme bringt.“ 19.30 Uhr, JUP, Florastraße 84
Die NS-Verfolgung der Sinti und Roma in Berlin
Ausstellungseröffnung und Vortrag von Josephine Ulbricht: „Verwaltet und verwertet. Der Umgang der NS-Behörden mit dem Vermögen deportierter Sinti und Roma“.18 Uhr, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Prinzenstraße 84.2
Mittwoch, 31. Januar
Die Aktualität des Antikommunismus
Antikommunismus domestiziert und kanalisiert trotz einer starken Legitimationskrise des Spätkapitalismus soziale Hoffnungen und Wünsche. Der Faktor Angst ist zu einem nützlichen Element geworden. Vortrag, 20 Uhr, Schwarze Risse, Gneisenaustraße 2a
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen