was machen eigentlich...: Einlass begehren
Berlins Rollstuhlfahrer?
Dass das Berliner Naturkundemuseum seine restaurierten und umgestalteten Sauriersäle mit viel Tamtam neu eröffnet hat, ist bald schon wieder vier Monate her. Seitdem haben der mächtige Brachiosaurus brancai und seine fossilen Kollegen abertausende Besucher angelockt. Die meisten dürften begeistert gewesen sein.
Die meisten, nicht alle: Für einige von denen, die das Wunder der Evolution bestaunen wollten, endete die Reise schon am Seiteneingang. Nur über den nämlich gelangen Rollstuhlfahrer in das Gebäude - woran nichts auszusetzen wäre. Bloß müssen sie gleich darauf ein halbes Geschoss per Treppenlift überwinden, und der ist selbst längst museumsreif. Für Gehbehinderte, die einen Elektrorollstuhl fahren, heißt es an dieser Stelle: Zu schwer, bedaure.
Um diesen Missstand öffentlich zu machen, lädt der Berliner Behindertenverband am Samstagvormittag zu einer Protestkundgebung in die Invalidenstraße - "Kein Einlass nach Gewicht!" lautet das Motto. Dabei ist das Naturkundemuseum laut Verbandschef Ilja Seifert nur ein prominentes Beispiel für ein allgemeines Phänomen: "Wir haben den Eindruck, dass das Anliegen der Barrierefreiheit nicht mehr ganz ernst genommen wird." Und dass bei Neu- oder Umbauten der Einbau von Lifts oder Rampen mal wieder dem Mangel an Geld, Zeit oder Problembewusstsein zum Opfer gefallen ist, könnten Verbandsmitglieder oft erst im Nachhinein konstatieren.
Im Fall des Museums teilte dieses nach dem verpatzten Einstand mit, ein neuer Fahrstuhl werde im August in Betrieb genommen. Zuletzt hieß es gegenüber dem Verband, der Aufzug gehe am 1. November, also heute, auf Jungfernfahrt. Seifert bezweifelt das, will es aber nicht ausschließen und gibt sich pragmatisch: "Wenn das stimmt, feiern wir am Samstag eben die späte Eröffnung."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!