piwik no script img

was fehlt ...... mehr Erfindungen aus Oldenburg

In Oldenburg wurde etwas erfunden. Und zwar der Kartoffeldöner. Bisher war die niedersächsische Provinz vor allem bekannt für ... für ... die Mainzelmännchen wurden hier entwickelt! Also von jemandem, der da mal kurz gewohnt hat.

Nun also der Kartoffeldöner. Der oldenburgische Imbissbesitzer Hani Alhay kam beim Fernsehen auf die Idee – dort sah er das Plakat einer Pegida-Demonstration mit der Aufschrift „Kartoffeln statt Döner“. Daraus machte er fix „Kartoffeln und Döner“. Seitdem dreht sich in seinem Laden ein Grillspieß, der mit (wenig Fleisch und) Kartoffeln bestückt ist. „Das ist Multikulti für den Magen“, meint Alhay. Seine Erfindung hat sich der Libanese inzwischen beim Patentamt in München eintragen lassen. Dort ist sie nach Angaben der Behörde seit kurzem als Gebrauchsmuster geschützt.

Wie viel Fleisch und wie viel Kartoffeln der Spieß enthält, will Alhay deshalb nicht verraten. Das bleibe sein Geheimnis. Nur so viel: „Es schmeckt zusammen noch besser“, findet er. Auch vor Ort komme die kulinarische Völkerverständigung super an. Also, liebes Oldenburg, ruhig mehr davon. (dpa/taz/chs)

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!