piwik no script img

was fehlt ......die Ringgröße

Für immer verloren schien der Ehering einer Schwedin. Bis eine Karotte ihn wieder zum Vorschein brachte. Zu dumm nur: 16 Jahre später passt er nicht mehr. Aber dafür gibt's ja Juweliere.

Eine Karotte in ihrem Garten hat einer Schwedin ihren vor 16 Jahren verlorenen Ehering wiedergebracht. Lena Paahlsson habe den Weißgoldring seit 1995 vermisst, als sie ihn in ihrer Küche zum Backen abgelegt habe, beichtete die Zeitung Dagens Nyheter am Samstag. Ihre Familie habe darauf überall vergeblich nach dem Ring gesucht und dabei sogar die Bodenbretter in dem Bauernhaus in Nordschweden aufgestemmt. Im vergangenen Oktober erlebte Paahlsson dann eine Riesenüberraschung: Beim Ernten von Gemüse im Garten fand sie den Ring auf einer Karotte steckend.

Die Familie glaubt, dass der Ring 1995 versehentlich zwischen Kartoffelabfälle geraten war, die dann auf den Misthaufen landeten oder als Futter für die Schafe dienten. Denn sowohl Kompost als auch Schafdung wird von der Familie zur Düngung des Gemüsegartens verwendet. Allerdings passt der Ring nach den vielen Jahren Paahlsson nicht mehr, die ihn jetzt weiter machen lassen will. "Ich hatte die Hoffnung aufgegeben, jetzt habe ich den Ring wiedergefunden und ich will ihn benutzten können", sagte sie der Zeitung. (afp)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!