piwik no script img

was fehlt ...... Spielzeugläden

Nichts manifestiert die westliche Kultur so sehr wie die Barbie-Puppe – glaubt die Regierung im Iran. Und lässt kurzerhand alle Läden schließen, die das personifizierte Übel verkaufen.

Blond, blauäugig und dürr – Barbie könnte die Regierung im Iran stürzen. Klar. Völlig verständlich also, dass die iranische Polizei Dutzende Spielwarenläden geschlossen hat, in denen Barbie-Puppen verkauft wurden. Die Razzien in Teheran seien Teil einer "neuen Phase" im Vorgehen gegen "Manifestationen der westlichen Kultur", meldete die halbamtliche Nachrichtenagentur Mehr unter Berufung auf die Polizei.

Der Verkauf von Barbies ist im Iran seit Mitte der 1990er Jahre verboten, da der Einfluss der spärlich bekleideten Puppe als verderblich gewertet wird. 2002 brachte das Land zwei eigene, auf iranische Verhältnisse zugeschnittene Puppen mit den Namen "Dara" und "Sara" auf den Markt, die gegen die Popularität von "Barbie" aber nicht ankamen. (dapd/taz)

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!