was fehlt ...: ...Der Bandname
Julian Assange hält eine Rede zur Freiheit selbiger. Pussy Riot will ihm dabei nicht so recht über die Lippen gehen...
Der Wikileaks-Gründer Julian Assange lässt sein Publikum weiter rätseln, was seine Pläne für die unmittelbare Zukunft sind. Er nutzt jedoch die aktuelle mediale Aufmerksamkeit, um auf das Maß der Repression gegen die Apostel der freien Rede hinzuweisen. Vom Balkon der Londoner Botschaft Ecuadors forderte er am Sonntag von US-Präsident Obama, die Verfolgung von Whistleblowern wie Bradley Manning einzustellen.
Er erinnerte auch daran, dass erst am Donnerstag der bahreinische Menschenrechtsaktivist Nabil Radschab zu drei Jahren Haft verurteilt worden war. Die weltumspannende „Koalition der Repression“ sei zu bekämpfen. Vorreiter in diesem Kampf seien die lateinamerikanischen Staaten, die sein Recht auf Asyl verteidigten und die Aktivisten vor Ort, die mit ihrer Zeugenschaft die Erstürmung der Botschaft in London verhinderten.
Nur ein Name wollte Assange nicht so recht über die Lippen gehen. So sprach er nur von einer russische Band, die am Freitag für eine politische Aktion zu Straflager verurteilt worden sei. Ist es Prüderie, Vergesslichkeit oder Eifersucht? Die globale Aufmerksamkeit für die Opfer im Kampf um Meinungsfreiheit verträgt doch mehr als einen Star, oder? Hier zum Mitschreiben: Nadeschda Tolokonnikowa, Maria Aljochina und Jekaterina Samuzewitsch – auch bekannt als Pussy Riot. (taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!