was fehlt ...: ... der Atlantik
Geoforscher haben südwestlich von Portugal eine Bruchzone entdeckt, die den Meeresboden verschluckt. In ferner Zukunft dürfte der Atlantik verschwunden sein.
Der Atlantik wird größer, hat man vom Erdkundelehrer noch gelernt. Denn zwischen Amerika und Europa schlängelt sich ein Gebirge durch den Ozean, der Mittelatlantische Rücken, aus dessen Spalten Lava strömt und den Meeresboden auseinanderschiebt. Amerika und Europa rücken jedes Jahr einen Fingerbreit auseinander.
Nicht mehr lange, schreibt ein Spiegel online-Journalist und beruft sich dabei auf Geoforscher von der Monash University in Meldourne. Diese haben Karten des Meeresbodens südwestlich von Spanien ausgewertet. Brüche haben sie dort zwar erwartet - 1755 rollte ein Tsunami auf die Küste von Portugal zu, da muss es am Meeresboden g'scheit geruckelt haben – aber dass diese Bruchzonen über weite Strecken miteinander verbunden sind, damit haben die Forscher nicht gerechnet.
Eine Tausende Kilometer lange Subduktionszone soll entstehen, entlang derer der Meeresboden ins Erdinnere abtaucht. Nur 400 Kilometer südwestlich von Gibraltar. Vor der Südküste Eurpas beginne das Sterben des Atlantischen Ozeans, schreiben die Forscher. Und die Annäherung Europas an die USA (ja).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!