was fehlt ...: ... Kluge Konservative
In Costa Rica haben die Konservativen für die Homo-Ehe gestimmt. Das Gesetz wurde ratifiziert. Die Politiker hatten den Gesetzestext vor der Abstimmung nicht gelesen ...
Costa Rica ist kein gewöhnliches Land. Es besitzt als einziges in Mittelamerika keine eigenen Armee und ist führend im Schutz von Haien. Nun wurde ein Gesetz zur Homo-Ehe verabschiedet. Das Problem: Die konservativen Abgeordneten, erklärte Gegner der Gleichstellung homosexueller Paare, haben das Gesetz durchgewunken – aus Versehen. Die sozialdemokratische Präsidentin Laura Chinchilla unterschrieb, damit ist das Gesetz rechtskräftig.
Der Text wurde im Vergleich zur Entwurfsversion an einer Stelle entscheidend geändert. Statt die Ehe als „Gemeinschaft von Mann und Frau“ zu definieren, heißt es nun: „zivile Gemeinschaft, frei von Diskriminierung“. José Villalta von der Partei „Frente Amplio“ hatte die Änderung eingebracht. Ob der listige Linke aus Erfahrung darauf spekuliert hat, dass die Konservativen den Gesetzestext nicht erneut durchlesen, ist unklar. (pl, taz)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!