piwik no script img

was fehlt ...... Zucht-Kakerlaken

Aus einer Zuchtfarm im Osten Chinas sind mindestens eine Million Kakerlaken in die Freiheit entkommen. Ein Unbekannter habe die Anlage in Dafeng in der Provinz Jiangsu zerstört, in der die Insekten für den Einsatz in der traditionellen Medizin gezüchtet wurden, berichtete die Zeitung Modern Express. Die Tiere seien daraufhin in die umliegenden Getreidefelder gekrochen.

Die Gesundheitsbehörden schickten dem Bericht zufolge fünf Beamte in das Gebiet, um festzustellen, wie die vielen Kakerlaken unschädlich gemacht werden können. Die Insekten, die im Allgemeinen als Plage betrachtet werden, kommen in der traditionellen chinesischen Medizin zur Anwendung. Aus Kakerlaken gewonnenen Substanzen wird nachgesagt, sie könnten Krankheiten wie Krebs bekämpfen, Entzündungen lindern und die Abwehrkräfte stärken.

Für seine Kakerlaken-Farm hatte der Unternehmer Wang Pengsheng laut Modern Express für mehr als 100.000 Yuan (12.100 Euro) 102 Kilogramm Eier der Amerikanischen Großschabe gekauft. Als die Zuchtstation zerstört wurde, seien dort insgesamt 1,5 Millionen Kakerlaken herumgewuselt. Laut Wang waren die Krabbeltiere täglich mit Obst und Keksen gefüttert worden. Der Unternehmer befürchtet einen Schaden von mehreren hunderttausend Yuan. (afp)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!