was fehlt ...: ... der Fahrradunfall
Das einzig überflüssige am Auto der Zukunft ist der Fahrzeuglenker. Prototypen des „denkenden Auto“, das selbstständig auf Verkehrssituationen reagiert, gibt es längst. Ob aber die vollkommende Entmündigung des Fahrers bei den Käufern gut ankommen wird, darf bezweifelt werden. Die Autoindustrie wäre also gut beraten, sich mehr an den Bedürfnissen der Kunden zu orientieren, denn an der technischen Machbarkeit.
Nun investieren auch Fahrradhersteller in Frühwarnsysteme. Eine kanadische Firma baut ein Rad, das über an der Seite angebrachte Ultraschalldetektoren verfügt, die Hindernisse registrieren. Der Fahrer wird dann per Lenkervibration in erhöhte Alarmbereitschaft versetzt. Passanten, Poller und Polizisten können so mühelos und in Höchstgeschwindigkeit umkurvt werden. Technik, die begeistert. (taz, pl)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!