piwik no script img

was fehlt ...... der Tatort

War das wirklich ein Tatort? Okay, es gab einen Kommissar (Ulrich Tukur als Felix Murot), der Film hatte den richtigen Sendeplatz (20.15 Uhr, ARD) und einen tatorttyptischen Namen („Im Schmerz geboren“). Der Rest aber hatte so gar nichts tatorteskes. Es fehlte der Staub, es fehlte die Langeweile, es fehlte die Vorhersehbarkeit.

Stattdessen gab es Western, Shakespeare, Tarantino, Marvel-Comic, von Gogh, Klassik. Große Kunst, grandiose Bilder, eine tiefgründige Geschichte. Und Leichen. Nicht zu knapp. 47 hatte der Hessische Rundfunk angekündigt. Rekord. Fleißige Twitter-User zählten mit, kamen auf 51, andere auf 53. Rekord. Und alle wurden sie im Abschlussbild vereint.

Selten führte eine Tatort-Folge bei Twitter und anderswo zu derart ausufernden und ungläubigen Jubelarien. Immerhin 9,29 Millionen Zuschauer schalteten ein. Man hätte diesem Stück Filmkunst noch viel mehr gewünscht, und den Tatort-Verantwortlichen in allen Rundfunkanstalten ähnlich viel Mut wie dem Hessischen Rundfunk. Es möge Preise regnen für „Im Schmerz geboren“. (pw)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!