piwik no script img

was alles nicht fehlt

Hosen-Revolte: Wenige Wochen vor dem Start der Frauen-WM lehnen sich die großen Handball-Nationen gegen die Kleiderordnung des Weltverbandes IHF auf. Der dänische, norwegische und schwedische Verband haben einen Brief verfasst, in dem sie die Abschaffung von hellen Hosen fordern. „Das Problem ist, dass die Mädchen sich deswegen extrem unsicher fühlen, und wenn man gerade seine Periode hat, ist das ein Thema, das einen sehr beschäftigt“, erklärte die Vizepräsidentin des dänischen Verbandes, Mette Vester­gaard. Auch die deutschen Handballerinnen haben einen Kleidungssatz in Weiß. Ein IHF-Sprecher sagte: „Wir werden alles in unserer Macht Stehende tun, um sicherzustellen, dass Dänemark – und alle anderen Teams in der Situation – in roten, schwarzen oder anderen dunklen Shorts spielen dürfen, sofern Spielplan und Bedingungen dies zulassen.“

Tor-Regen: 71 Tore in 18 Spielen am vergangenen Spieltag bedeuten einen Rekord in der Champions League der Männer. Bei sechs Partien fielen fünf oder mehr Tore. Die meisten erzielte PSG beim 7:2 gegen Bayer Leverkusen. Der FC Barcelona besiegte Olympiakos Piräus 6:1, PSV Eindhoven siegte gegen SSC Neapel 6:2. Der FC Liverpool jubelte gegen Eintracht Frankfurt fünfmal (5:1) wie auch der FC Chelsea (5:1) gegen Ajax Amsterdam. Immerhin vier Tore schoss der FC Bayern gegen Brügge.

Rad-Rückschlag: Die deutschen Team­sprin­te­r:in­nen haben zum Auftakt der Bahnrad-Weltmeisterschaften die Finalläufe klar verpasst. Die Frauen landeten auf Platz fünf, die Männer auf Rang acht. Damit sind die Frauen erstmals seit 14 Jahren nicht im Finale. Neben der schwangeren achtfachen Weltmeisterin Emma Hinze hatte auch Clara Schneider aufgrund einer Erkrankung ihren WM-Start absagen müssen.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen