was alles nicht fehlt:
Französische Finanzen: In Frankreich läuft eine Razzia beim Fußballligaverband LFP und bei dem Finanzinvestor CVC wegen des Verdachts der Veruntreuung öffentlicher Gelder und Korruption. Die Durchsuchungen folgten auf im Juli gestartete Ermittlungen, die den Einstieg des Finanzinvestors in die Vermarktung der TV-Rechte der französischen Fußball-Liga Ligue 1 im Jahr 2022 unter die Lupe nähmen, teilte die Finanzstaatsanwaltschaft in Paris mit. Nach Medienberichten rückten die Fahnder auch bei Ligapräsident Vincent Labrune an. Auslöser der Ermittlungen sei eine Anzeige des Antikorruptionsvereins „AC!“ Ende 2023 gewesen, in der der Vorwurf der Veruntreuung öffentlicher Gelder bei der Gründung einer Tochtergesellschaft des LFP erhoben wird, die sich um die Vermarktung der TV-Rechte kümmert.
Schalker Klüngel: Beim Fußball-Zweitligisten FC Schalke 04 wird Youri Mulder vorerst neuer Sportdirektors. „Mulder wird, bis eine Entscheidung für eine dauerhafte Neubesetzung gefallen ist, die tägliche Arbeit im Profileistungszentrum leiten“, teilte der Verein mit. Der einstige Stürmer der Königsblauen folgt in der Funktion interimsweise auf Marc Wilmots, seinen ehemaligen Mitspieler, von dem sich Schalke vor sechs Wochen getrennt hatte.
Serbischer Rückzug: Novak Djokovic wird nicht bei den ATP Finals starten. Der 37-jährige Serbe sagte seine Teilnahme an der am Sonntag in Turin beginnenden Veranstaltung der acht besten Tennisprofis des Jahres wegen einer Verletzung ab. Durch die Absage steht das Teilnehmerfeld fest. Sinner, Alexander Zverev, Carlos Alcaraz, Daniil Medwedew, Taylor Fritz, Casper Ruud, Alex de Minaur und Andrej Rubljow kämpfen um den Titel.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen